Wagen 0

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Produkte
Zwischensumme Kostenlos
Versandkosten, Steuern und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • Shop Bezahlen
  • Gewerkschaftslohn
  • Visum

Ihr Warenkorb ist leer

"Das Neuenburger Projekt" - Ein Leitfaden zur Beta 21, der ersten Schweizer Quarzuhr

seltene und historisch bedeutsame Vintage Longines Beta 21 für die Schweizer CEH

Quarz ist billig und einfach? Wie kommt es, dass 1970 eine Quarzuhr leicht so viel und oft mehr kosten konnte als das teuerste reine Zeitmessgerät im Katalog einer Marke. Der Preis der Stadt Genf von 1970 in der Kategorie Uhrmacherei schrieb übrigens ausdrücklich das Thema vor: "Gestaltung einer Armbanduhr mit einem elektronischen Quarzwerk". Was sagt Ihnen das also?

Januar 17, 2025

"Das Neuenburger Projekt" - Ein Leitfaden zur Beta 21, der ersten Schweizer Quarzuhr

Marcus Siems Autor und Mitwirkender bei Goldammer
    Marcus Siems @siemswatches
    Sammler, Autor, Datenanalyst


 

[Highlights] Die ersten Schweizer Quarzuhren - Beta 21
- Es kursieren viele falsche Vorstellungen über Beta 21 und Quartz: -
-'21' bezieht sich auf die Anzahl der beteiligten Uhrenmarken (das stimmt nicht!).
- Seiko stellte die erste Quarz-Armbanduhr her (sie ist komplizierter!) -
- Es gibt nur eine Beta 21 und es wurden nur 6.000 Exemplare hergestellt (nein!).
- Quarz ist eine billige, austauschbare und nicht sammelbare Technologie (oh, das ist sie nicht!).

 

Quarz ist billig und einfach? Wie kommt es, dass 1970 eine Quarzuhr leicht so viel und oft mehr kosten konnte als das teuerste reine Zeitmessgerät im Katalog einer Marke. Der Preis der Stadt Genf von 1970 in der Kategorie Uhrmacherei schrieb übrigens ausdrücklich das Thema vor: "Gestaltung einer Armbanduhr mit einem elektronischen Quarzwerk" ([Quelle]). Was sagt Ihnen das?

 

Gewinner (links, Design von Hans Boeckh von H. Stern do Brasil) und lobende Erwähnung (rechts, Claude Brunner von Universal Genf) des 'Preises der Stadt Genf' 1970 in der Kategorie Uhrmacherei. Quarz war angesagt, ihr Snobs. Foto mit freundlicher Genehmigung von Europa Star, 120, 1970.

 

All diese billigen, einfallslosen und überflüssigen Kaufhausuhren, an die wir heute denken, wenn von Quarzuhren die Rede ist, sind das Ergebnis einer technologischen Revolution vor über 50 Jahren. Und es ist diese frühe Periode um die Jahrtausendwende - 1969 bis 1970 - die die Welt der Uhren in so vielen Aspekten verändern sollte... Dies ist die Geschichte der ersten Schweizer Quarzuhren.

 

1) Gründung des Centre Electronique Horloger im Jahr 1962

Die Geschichte der elektronischen Uhren beginnt eigentlich in Japan (zum Beispiel[hier]) und den USA (zum Beispiel[hier]) außerhalb des Herzens der modernen Uhrmacherei: Der Schweiz. Als jedoch die batteriebetriebenen Uhren immer mehr Fortschritte machten und die traditionellen Schweizer Marken um ihr Alleinstellungsmerkmal in der Welt fürchteten, wurde 1962 eine neue Forschungseinrichtung gegründet - das Centre Electronique Horloger, kurz CEH. Hinter dem Institut standen Mitarbeiter von Ebauches SA (später ETA) und der Schweizerischen Föderation der Uhrenindustrie (FH,[Quelle]).

 

Das Original 1960er Bulova Accutron Stimmgabelwerk - die Erfolgsgeschichte der elektronischen Uhren in den 1960er Jahren. Foto mit freundlicher Genehmigung von Gral-Uhr & Europa Star, 62, 1960.

 

Zoomen Sie einen Moment heraus: In den 1960er Jahren wurden elektronische und Halbleiter-Innovationen, nicht nur bei Uhren, von japanischen und US-amerikanischen Forschungsinstituten und den daraus resultierenden Patenten dominiert. Ein zentrales Ziel des CEH war es daher, Wege zur Entwicklung brauchbarer Patente und schließlich einer 'batteriebetriebenen' Armbanduhr zu finden... Ein Unterfangen, das von den Schweizer Marken nicht unbedingt mit Begeisterung aufgenommen wurde ([Quelle]).

Die ersten Prototypen der CEH-Bewegung wurden 1964 in Betrieb genommen - die Alpha und die Beta Projekt. Das Beta 1 Uhrwerk (oder CEH-1020) aus dem Jahr 1965 war das erste große Update und die erste erste quarzbetriebene Armbanduhr überhaupt - tatsächlich 5 Jahre vor der ersten Seiko*! Sie wurde im August 1967 mit rekordverdächtigem Erfolg an das Observatorium von Neuchatel für dessen jährlichen 'Internationalen Chronometerwettbewerb' geliefert ([Quelle])**.

 

Beta 1 oder CEH-1020 (links) und die für die Montage verantwortlichen MännerDer ummantelte Beta 1 oder CEH-1020 (links) und die Männer, die für seine Montage verantwortlich sind (rechts). Von links: Charles-Andre Dubois, Francois Nikles, Jean Hermann, Richard Challandes, Charles Frossard. Fotos mit freundlicher Genehmigung des CSEM, Dr. Armin H. Frei, J. Hermann, R. Challandes & QuarzArmbanduhr.

 

2) Die Beta 21

Entgegen der landläufigen Meinung ist die Beta 21 nicht nach den 21 Uhrenmarken benannt, die an ihrer Konzeption beteiligt waren. Vielmehr könnte man sie besser als Beta 2.1 bezeichnen ... Aber fangen wir von vorne an. Die Beta 1 war die erste Armbanduhr, die einen Quarzkristall verwendete, der 8.192 Mal pro Sekunde (Hertz = Hz) in Schwingung versetzt wurde und die Frequenz in 14 Stufen bis auf 0,5 Hz halbierte, dem von modernen Quarzuhren bekannten Schlagrhythmus. So beeindruckend dieses Wunderwerk auch ist, es entleert die Batterie viel zu schnell in weniger als 1 Jahr ([Quelle]).

Die Beta 2 war eine weitere Variante der Quarztechnologie. Anstatt 14 Frequenzteiler zu verwenden, wurden nur 5 verwendet, wodurch die Frequenz auf 256 Hz gesenkt wurde. Das liegt in dem Bereich, der mit Vibrationsmotoren verwendet werden kann (ähnlich wie bei der Bulova Stimmgabel) und verleiht der Uhr den Charme eines wirklich schwingenden Sekundenzeigers (vergleichen Sie[hier]).

 

Die 1967 Beta 1 & 2. Nicht nur zwei verschiedene Bewegungen, sondern auch zwei verschiedene Teams, zwei unterschiedliche Visionen, zwei sich ergänzende Ansätze. Am Ende erwies sich die Beta 2 als praktischer. Foto mit freundlicher Genehmigung von Eric A. Vittoz, IEEE, 2008.

 

Im Februar 1968 beschloss das CEH-Management, das Projekt in die Produktionsphase zu bringen.  Obwohl er etwas ungenauer ist als der Beta 1, entschied sich das Konsortium aufgrund der besseren Akkulaufzeit für den Beta 2 als Basis für ihr Produktionswerk - die Beta 2.1 ([Quelle]). Die Beta 2.1 verfügt außerdem über eine Datumsfunktion mit Quickset und integrierte die Treiber-Teiler-Schaltung mit 110 Komponenten (siehe auch [hier] & [hier]; Patent CH681067A4).

Die Produktion erwies sich als schwierig und wurde daher auf drei Standorte aufgeteilt: Der Schaltkreis wurde intern von CEH in Neuchatel hergestellt, Omega übernahm den Vibrationsmotor, und die Quarzkristalle und andere mechanische Teile wurden von Ebauches SA gebaut. Schließlich wurden alle Teile von Ebauches Electronique SA (ESA/ETA) in Marin zusammengebaut ([Quelle]).

 

Uhrwerk (links) und ein früher Prototyp der Ebauches SA mit durchsichtigem Gehäuse (rechts). Fotos mit freundlicher Genehmigung von Europa Star, 117, 1970 (siehe auch [hier]); & PlusUltra.

 

3) Produktion Uhren

Bisher haben wir über das Konsortium und die Organisation hinter der Forschung und Entwicklung der Beta 21 gesprochen, aber wir alle wissen, dass eine Horde verschiedener Uhrenmarken an der Einführung der fertig montierten Uhren beteiligt war. Innerhalb des CEH gab es die "Communauté d'Intéreéts pour l'Industrialisation du Calibre Bêta" (Interessengemeinschaft für die Industrialisierung des Beta-Kalibers), die genau das finanzierte: die Serienproduktion der Beta 21 ([Quelle]). 

Je nach Zählweise waren zwischen 19 und 27 Unternehmen*** an der Einführung und Finanzierung der Beta 21 im April 1970 beteiligt. Abhängig von ihrer finanziellen Beteiligung erhielten die Marken einen bestimmten Prozentsatz der endgültigen Produktionsmenge von 6.000 Beta 21 Uhrwerken (die ersten 1.000 wurden Anfang 1970 ausgeliefert,[Quelle]).

 

Übersicht über die gängigsten Produktionsreferenzen mit dem Beta 21Übersicht über die häufigsten Produktionsreferenzen mit dem Beta 21****. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Ancienne Uhren, Schälen Sie die Auster, Der Schlussstein, Monaco Legend Gruppe, PlusUltra, Caso Uhren, Mathew Bain, Christie's, & Revolution beobachten.

 

Omega - Elektroquarz 196.005

Vintage Omega - Elektroquarz 196.005

    Kaliber Intern: Kal. 1300
Produktion: 2.000 (~1.600 Stahl, 400 Gold)
Gehäuse: Serva SA (Punze #352), "Pupitre", 37mm
Besonderheiten: Linke Krone (Uhrwerk auf dem Kopf stehend)
Quelle: PlusUltra

 

Longines - Quarz-Chron 8444

Vintage Longines - Quarz-Chron 8444

    Kaliber Intern: Cal. 6214
    Produktion: ???
    Fall: 42mm, Stahl
    Besonderheiten: Krone bei 4 (Bewegung gedreht)
    Quelle: Grailium

 

Rolex - "Texano" 5100

alte Rolex - Texano 5100

    Kaliber Intern: RE10
    Produktion: 250-320 (80-90% YG, 10-20% WG)
    Fall: Baumgartner (#2), 40mm, Mark I Faltschließe Armband (Gay Freres)
    Besonderheiten: Nur erste Charge mit Beta 21, nach Nr. ~300 mit Beta 22
    Quelle: PlusUltra

 

Patek Philippe - "Cercle d'Or" 3587

alte Patek Philippe - Cercle d'Or 3587

    Kaliber Intern: Beta 21
    Produktion: 400 (340 YG, 60 WG)
    Fall: Atelier Reunis (#28), 41mm
    Besonderheiten: Schweizer-Käse-Armbänder aus Pforzheim (Deutschland)
    Quelle: PlusUltra

 

IWC - "International" 3203/3003

Jahrgang IWC - International 3203/3003

    Kaliber Intern: Cal. 2001
    Produktion: ~500
    Fall: P.A. Nardin (#143), 36mm
    Besonderheiten: gleiches Gehäuse wie Zenith
    Quelle: PlusUltra

 

IWC - "Da Vinci" 3501/9500

alte IWC - Da Vinci 3501/9500

    Kaliber Intern: Cal. 2001
    Produktion: ~100 (75 YG, 25 WG)
    Fall: Classicor SA/Nardin (#55), 38mm
    Besonderheiten: Sechseckig
    Quelle: PlusUltra

 

Piaget - Rechteckig 14101

vintage Piaget - Rechteckig 14101

    Kaliber Intern: Kal. XP4
    Produktion: 320 (75% YG, 25% WG)
    Fall: "UR", 34mm
    Besonderheiten: 3-stufige Lünette
    Quelle: PlusUltra

 

Piaget - "Andy Warhol" 15101

Vintage Piaget - Andy Warhol 15101

    Kaliber Intern: Kal. XP4
    Produktion: 80 (75% YG, 25% WG)
    Fall: 45mm
    Besonderheiten: 3-stufige Lünette (nicht 5), oft mit Steinzifferblatt
    Quelle: PlusUltra

 

Zenith - de luxe 70111

alte Zenith - de luxe 70111

    Kaliber Intern: Kal. B21
    Produktion: 200
    Fall: P.A. Nardin (#143), 36mm
    Besonderheiten: Gleicher Fall wie IWC 'International'
    Quelle: PlusUltra

 

Bulova - "Alien" AccuQuartz

Vintage Bulova -

    Kaliber Intern: Kal. 10EACD
    Produktion: 100 YG
    Fall: Favre & Perret (#115), JPE-Armband
    Besonderheiten: Krone für Linkshänder (Uhrwerk verkehrt herum)
    Quelle: PlusUltra

 

Bucherer/Credos - "Riese" 71.1969.08.002

Vintage Bucherer/Credos -

    Kaliber Intern: Beta 21
    Produktion: ???
    Fall: 49mm(!), Stahl
    Besonderheiten: größte Beta 21, achteckig
    Quelle: PlusUltra

 

Rado - Quarz 8192

Jahrgang Rado - Quarz 8192

    Kaliber Intern: Beta 21
    Produktion: ???
    Fall: Stahl
    Besonderheiten: rechteckig mit abgerundeten Ecken
    Quelle: Revolution

 

Jaeger-LeCoultre - Master-Quartz 73226

Jaeger-LeCoultre - Master-Quartz 73226

    Kaliber Intern: Cal. 01
    Produktion: 200
    Fall: Abgestuft und gebürstet, 37mm
    Besonderheiten: Abgestufte, automobilähnliche Gehäusestruktur
    Quelle: Christie's, Hodinkee

 

 

Was für eine illustre Schar! Quarz war neu und cool, die Designs waren gelinde gesagt ungewöhnlich und futuristisch. Das ist heute nicht mehr jedermanns Sache, aber es gibt einen Grund, warum ein ganzer Designwettbewerb ausgeschrieben wurde, um diese aufregende Vision der Präzisionszeitmessung zu umhüllen ([Quelle]).

Das Design wurde jedoch zum Teil auch durch die Abmessungen der Beta 21 eingeschränkt. Mit 24,3 mm x 29,0 mm waren die Grundmaße noch überschaubar, aber die recht massive Höhe von 7,5 mm bedeutete, dass dieses Herz nur in ein Ungetüm von einer Uhr passen würde... Die Omega ElectroQuartz zum Beispiel wäre dann 15 mm dick ([Quelle]). IWC ging noch einen Schritt weiter und führte die Beta 21 auch in einer Taschenuhr ein (Ref. 3001, [Quelle]). Wenn wir die verschiedenen Ausführungen durchgehen, werden wir feststellen, dass zum Beispiel Piaget (33,5 mm x 41 mm) und JLC (37 mm x 41 mm) am 'zierlichen' Ende dieses Spektrums lagen. Während die Bucherer sie alle übertraf: Ein brobdingnagisches achteckiges/rundliches Gehäuse mit einem Durchmesser von 49mm(!).

 

Vintage Jaeger-LeCoultre mit Beta21Einer meiner persönlichen (ästhetischen) Favoriten aus der Reihe - eine Jaeger-LeCoultre Master-Quartz ref. 73226. Foto mit freundlicher Genehmigung von Christie's.

 

Abgesehen von den Produktionsmodellen scheint es eine ganze Reihe von Prototypen gegeben zu haben, die nicht in Serie gegangen sind. Dazu gehören Universal Geneve ("Uniquartz", 18k), Zodiac (18k), Enicar ([Quelle], [Quelle]), Borel und Doxa (18k, [Quelle]). Diese Prototypen scheinen auf der Basler Messe 1970 vorgestellt worden zu sein, doch damit scheint ihre Geschichte zu Ende zu sein.

 

Nicht serienmäßige Beta21-Uhren von Universal Geneve, Zodiac, Enicar und DoxaNicht produzierte Beta21 Uhren von Universal Geneve, Zodiac, Enicar und Doxa. Fotos Mit freundlicher Genehmigung von Gral-Uhr & Europa Star, 117, 1970.

 

4) Aber warum war es kein Erfolg?

Die Beta 21 war also die genaueste Zeitmessungs-Technologie, die 1967 für eine Armbanduhr geeignet war, und die erste Charge war im Grunde sofort nach ihrer Einführung auf der Baseler Messe 1970 ausverkauft... Trotzdem wurde sie im Nachhinein nicht als großer Erfolg angesehen, wie kann das sein? Die Ästhetik (aus heutiger Sicht) könnte einer der Gründe sein, aber es steckt mehr dahinter.

Einerseits ist es einfach der Preis. Neue Entwicklungen haben ihren Preis, aber die Rechnung für die Beta 21 war selbst für einige der prestigeträchtigsten Marken unvorstellbar hoch. Die erste Patek Philippe Beta 21 ref. 3587 zum Beispiel kostete bei ihrer Einführung 3.500 USD... das ist etwa 60% mehr als eine Ref. 2499 im selben Jahr ([Quelle])! Viele dieser frühen Quarzuhren wurden in 18-karätigen Goldgehäusen geliefert, deren Komponenten von Hand zusammengesetzt wurden und die im Einzelhandel leicht 20.000 CHF kosten würden (heute etwa 65.000 CHF,[Quelle]). Das ist ein stolzer Preis für viele der "2nd-tier"-Marken, die einfach nicht die nötige Kundschaft hatten, um diese Uhren zu verkaufen.

Wenn man bedenkt, dass die Technologie fast so schnell voranschritt wie die Quarzkristalle vibrierten, wurde die Beta 21 sehr bald zu einem veralteten Riesen. Seiko, Longines und Omega präsentierten bereits 1969/70 konkurrierende Uhrwerke mit überlegener Technologie.

 

Longines-Gehäuse mit einem seltenen Zifferblatt des Centre Electronique Horloger (CEH) und einer signierten Beta 21Ein interessantes Beispiel ist dieses Exemplar im Longines-Gehäuse mit einem unerhörten "Centre Electronique Horloger" (CEH) und Beta 21 signierten Zifferblatt und einem interessanten VC 222-ähnlichen Armband aus Stahl. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Schäle die Auster.

 

5) Die Missverständnisse

Aber da die ursprüngliche Beta 21 in den Jahren 1970-72 so gefragt war und viele Sammler leer ausgingen... warum nicht mehr davon herstellen, um die Nachfrage zu befriedigen? Und hier noch eine wichtige Information, die in fast allen Quellen völlig falsch dargestellt wird: die Gesamtproduktionsmenge der Beta 21!

Wir haben immer lesen Sie die Zahl 6.000 ([Quelle]). Dies ist tatsächlich die ursprüngliche Produktion, die auf drei Standorte aufgeteilt war und von CEH überwacht wurde. Nach 1972 übernahm Omega jedoch die Produktion vollständig, fügte dem Design einige Änderungen hinzu und stellte die "Beta 21" weiterhin her - als Omega Kal. 1301. Weitere 50.000-60.000 Beta 21-Uhrwerke (Omega 1301) wurden hergestellt. bis weit in die 1980er Jahre hinein auf diese Weise ([Quelle], [Quelle], [Quelle]). Lassen Sie das einen Moment auf sich wirken. Es handelt sich um unterschiedliche Uhrwerke, die in neueren Modellen und Kollektionen verwendet werden.

Daher ist es besser, diese auf dem Omega Kal. 1301 basierenden Uhrwerke als Beta 22. Hier sind ein paar Beispiele, die oft fälschlicherweise als Gen1 Beta 21 bezeichnet werden:

Vier Beispiele von Uhrenreferenzen mit Beta 21 Quarzwerken der 2. und 3. GenerationVier Beispiele von Referenzen mit Beta 21 (Beta 22) der 2. und 3. Generation und völlig unterschiedlichen Uhrwerken. Im Uhrzeigersinn von oben links: Patek Philippe 3603 (Beta 22), IWC 3070 (Beta 22), Audemars Piguet 6001 (AP 2510, Basis Omega 1510, sehr weit von der Beta 21 entfernt), Patek Philippe 3597 (Beta 22). Fotos mit freundlicher Genehmigung von Bulang & Söhne, Watchurbia, Watchfid, Hodinkee.

 

Hier wird das Wasser ziemlich schlammig. Auch wenn die Uhrwerke unterschiedlich sind - insbesondere der Trimmer ist ein gut erkennbares Merkmal - und von verschiedenen Organisationen/Firmen hergestellt wurden, sind sie doch alle mit "B21" auf der Rückseite des Uhrwerks gekennzeichnet. Es ist also semantisch nicht falsch, auch diese späteren Generationen als 'Beta 21' zu bezeichnen. Es ist jedoch falsch, sie in dieselbe Kategorie zu stecken! Es wäre eine falsche Darstellung, sie in dieselbe Diskussion wie die ursprünglichen 6.000 Beta 21 zu bringen. Die Beta 22 sind nicht so selten (10x) und haben nicht die historische Bedeutung, die sie haben. und das Aroma einer landesweiten Anstrengung. Die Beta 22 waren bereits bei ihrer Einführung veraltet, während die Beta 21 eine echte Revolution darstellte (siehe auch [PlusUltra1],[PlusUltra2]).

Wie können wir also die Beta 21 und die Beta 22 unterscheiden? Das ist äußerst wichtig, da verschiedene Generationen innerhalb derselben Uhr leicht vertauscht werden können*****. Erstens wurde die ursprüngliche Beta 21 nach 1972 nicht mehr hergestellt. Zweitens gibt es auf dem Uhrwerk gut erkennbare Merkmale, die Sie schnell erkennen können, auch wenn Sie kein ausgebildeter Elektrotechniker sind. Es ist der sogenannte Trimmer, der sich zwischen den Generationen deutlich unterscheidet:

 

Drei Generationen von Beta 21 Quarzuhrwerken im VergleichDrei Generationen von Beta 21 Uhrwerken: Erste Generation (Original 6.000) von Longines (oben links) & Jaeger-LeCoultre (unten links), zweite Generation "Beta 22" (oben rechts) und dritte Generation "Beta 23" beide von Patek Philippe (unten rechts). Der auffälligste Faktor ist der Trimmer (rosa): In der ursprünglichen Ausführung ist er ein großes sechseckiges Element, während er sich zu einem großen (Beta 22) und einem noch kleineren Kreis (Beta 23) weiterentwickelt. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Clinique Horlogere, PlusUltra, Bulang & Söhne, Hodinkee.

 

In den ursprünglichen 6.000 Beta 21 der Trimmer ist ein großes goldenes Sechseck deutlich sichtbar auf der Rückseite des Uhrwerks. Es sind auch nur diese Gen1-Kaliber, die eine 357/303-Batterie verwendet haben ein weiterer wichtiger Hinweis. Später wurde aus dem Trimmer ein großer Kreis (Beta 22) und ein kleinerer (Beta 23). Wenn Sie genauer hinsehen, werden Sie auch die Veränderung der sichtbaren Schaltkreise über dem Quarzkristall bemerken.  Der Beta 23 ist auch mit einem viel kleineren Quarzkristall ausgestattet, der mit 32.768 Hz schwingt**** ([Quelle]). Die Beta 22/23 folgen damit den Aktualisierungen, die Omega an seiner Kal. 1301-Klasse vorgenommen hat - sie sind baugleich ([Quelle]). Wenn Sie also eine Beta 22/23 von vor 1972 es ist eine Uhr mit Servicekomponenten.

 

6) Die Schlussfolgerung

Ich weiß, dass ich den letzten Abschnitt bereits mit 'Missverständnisse' überschrieben habe, aber ich denke, es ist eine perfekte Überleitung, um alle Mythen und Fehlinformationen rund um diese ersten Schweizer Quarzuhren zusammenzufassen, um besser zu verstehen, wie wichtig diese Stücke waren.

Erstens war Seiko nicht der Erste, der eine Quarz-Armbanduhr herstellte, sondern CEH (und ja, ich meine den Prototyp Beta 1 der Neuenburger Observatoriumstests). Zweitens, die 21' steht nicht für die zusammenarbeitenden Marken sondern eine Versionsnummerierung. Drittens, es war nicht die Forschung und Entwicklung einer Uhrenmarke die zu dieser Entwicklung geführt hat, sondern ein kleines Forschungsinstitut, das die Köpfe hinter diesem Projekt stellte. Irgendwann begannen die Marken, die Serienproduktion zu finanzieren. Viertens, es war kein schnelles Projekt von zwei Jahren. Vielmehr dauerte es acht Jahre, um von der Idee bis zu den ersten vorgestellten Uhren zu kommen. Fünftens: Es gibt viele Uhren und Referenzen, die fälschlicherweise der 'Beta 21' zugeschrieben werdendie vielmehr als spätere Generationen bezeichnet werden sollten - Beta 22 & Beta 23. 

 

Vintage Sammlerstück Rolex Texano ref. 5100 in Gelbgold mit Beta 21 UhrwerkDefinitiv eine der begehrtesten Beta 21 Uhren auf dem heutigen Markt - die Rolex Texano ref. 5100... insbesondere die frühen, auf ~300 Stück limitierten Exemplare. Foto mit freundlicher Genehmigung von Ancienne.

 

Und schließlich müssen wir beginnen, die Vergessen Sie unseren Quarz-Snobismus. Sicherlich gibt es eine Menge billiger Uhren mit Quarzwerken, die einfach nur Schrott sind. Aber das sagt uns nichts über die Quarztechnologie, ihre Auswirkungen oder ihr Potenzial. Nur weil es Millionen phantasieloser Kritzeleien gibt, heißt das nicht, dass es keine Kunst auf dieser Welt gibt... Wir müssen möglicherweise viel genauer hinsehen, um die wahren Juwelen zu finden, aber es gibt sie.

Die Geschichte der Beta 21 - der echten originalen Beta 21 - ist eine dieser Perlen. Es ist eine kollektive Anstrengung - erstens von Einzelpersonen, Wissenschaftlern, Visionären und zweitens von fast der gesamten Crème de la Crème der Schweizer Uhrmacherkunst. Es hat etwas von "Manhattan Project" oder "Bletchley Park", aber ohne den Krieg. Können Sie sich vorstellen, welch rasante Entwicklungen ein solches Konsortium von Forschern und Uhrmachern heute hervorbringen könnte?

 

Patent CH681067A4 für die Entwicklung des Uhrwerks Beta 21Patent CH681067A4 aus dem Jahr 1967, die den Grundstein für die serienmäßig produzierte Beta 21 legte. Nicht der einfache und billige Mechanismus, den Sie von "nur" einer Quarzuhr erwarten würden?

 

Die Quartz-Technologie ist wahrscheinlich ihrem eigenen rasanten Aufstieg zum Opfer gefallen. Innerhalb von nur einem Jahrzehnt wurde die allererste, die Pionierarbeit der Crew von CEH veraltet, überteuert und unnötig klobig ([Quelle]). Aber in der Uhrmacherei sind wir an langsam drehende Räder, lange Traditionen und Zeitkonstanten in der Größenordnung von Jahrzehnten und Jahrhunderten gewöhnt. Wenn sich das Angebot fast monatlich mit spürbaren Verbesserungen ändert, kann es nicht so gut sein, oder? Nun, vielleicht, aber es bedeutet auch, dass das, was den Stein ins Rollen gebracht hat, immer noch an der Spitze steht.

 

 

Danksagung

Dieses Werk steht auf den Schultern der ursprünglichen Quarz-Giganten Manuel Knospe (Gründer von PlusUltra.ch, @PlusUltra_CH) und Stephen Foskett (Gründer von Grail Watch, @Grail_Watch). Ohne ihre bahnbrechende Arbeit und ihre ständige Leidenschaft für die Zeit der frühen elektronischen Uhren wäre ein Führer wie dieser nicht möglich. Ich kann jedem nur empfehlen, ihre Websites zu besuchen und selbst zu sehen, was dort fast wöchentlich ausgegraben wird.

Ich möchte auch Herman(@Hurmen) und Clavi(@fldx_clavi) für ihre Expertenmeinung und Hilfe bei der Recherche und Bestätigung der Beta 21 Jaeger-LeCoultre Stücke danken. Außerdem möchte ich Arthur von Shuck the Oyster(@ShuckTheOyster) für die visuelle Hilfe zum CEH Beta 21 Beispiel danken.

 

Fußnoten

* Aber die Beta 1 war nur ein Prototyp und nicht für die Serienproduktion geeignet. Außerdem hatte sie eine Akkulaufzeit von weniger als einem Jahr.

** Übrigens hat Seiko 1967 auch einen Prototyp eines Quarzwerks vorgestellt, aber die Beta-Uhrwerke haben alle Top10-Plätze belegt[Quelle].

*** Bulova, Communauté d'Horlogerie de Précision (zusammen Ebel, Juvenia, Eberhardt, Synchron(Borel, Doxa, Cyma), Zodiac, Favre-Leuba), Credos, Elgin, Enicar, IWC, LeCoultre & Cie, Longines, Omega, Patek Philippe, Rado, Rolex Bienne, Rolex Geneva, Zenith, Complications SA (Piaget), Ebauches SA, Fabriques de Assortiments Réunies, Fabriques de Balanciers Réunies, Fabriques de Spiraux Réunies, Fédération Horlogère Suisse

**** Die erhöhte Frequenz des Beta 23 (32kHz) bedeutet auch, dass es jenseits der Wahrnehmungsschwelle 'klingelt'. Erwachsene können nur bis zu einer Frequenz zwischen 12-17kHz hören. Mit anderen Worten: Wir können den Quarzkristall im Beta21/22 (8kHz) hören, aber nicht im Beta 23. Sie können also sogar einen Beta 23 identifizieren, ohne ihn zu öffnen.

***** Eine Beta 22 funktioniert genauso wie die Beta 21, aber der Austausch von Teilen und das Hinzufügen späterer Komponenten beeinträchtigt (imho) den tatsächlichen Wert der 21 gegenüber der 22. Es ist vergleichbar mit dem Austausch der Breguet-Spule bei den frühen Lange 1s ([compare]).

 

Referenzen und empfohlene Lektüre

- Patent: Moteur résonnant pour garde-temps portatif (Resonanzmotoren für tragbare Zeitmesser). Centre Electronique Horloger S.A., Neuchatel. 12.05.1967[Link]

- PlusUltra auf Beta 21. Manuel Knospe[Link]

- Quarz in einer Nussschale. PlusUltra, Manuel Knospe[Link]

- CEH und die Beta 21: Die Geschichte der ersten Schweizer Quarzuhr. Gral-Uhr, Stephen Foskett[Link]

- Beta 21. Wiki beobachten, Stephen Foskett[Link]

- Centre Electronique Horloger. Uhren-Wiki, Stephen Foskett[Link]

- Die elektronische Uhr und Low-Power-Schaltungen. IEEE (2008), Eric A. Vittoz[Link]

- Die Geschichte der ersten Quarz-Armbanduhr. Armin Frei (2009)[Link]

- Die Patek Philippe Beta 21. Sammlerwert, John Reardon[Link]

- Haben wir Quartz zu schnell abgetan? Ein gesammelter Mann, Josh Sims[Link]

- Vier Revolutionen, Teil 1: Eine kurze Geschichte der Quarz-Revolution. Hodinkee, Joe Thompson[Link]

 

Alle Rechte an Text und Grafiken sind dem Autor vorbehalten.


Mehr Artikel entdecken

Entdecken Sie unsere klassischen Vintage Uhren

Klassische Armbanduhr über Vintage Uhren auf dem Tisch getragen.

Melden Sie sich an und Sie erhalten:

Erster Zugang zu neuen Klassikern

Vintage-Uhren-Kaufberatung

Blick hinter die Kulissen