Sep. 10, 2025
Rolex Air-King - Das bleibende Erbe eines Portemonnaie-Klassikers
Marcus Siems @siemswatches
Sammler, Autor, Datenanalyst
"Ein Artikel über eine Rolex-Sportkollektion aus Stahl"? Ist das nicht so 2020?! Nun, vor fünf Jahren wurde uns die Air-King (neben anderen Rolex-Stücken) als der Inbegriff der Uhr verkauft, die man einfach jeden Tag tragen kann. Der Hype um Rolex-Uhren ist vorbei, der Staub hat sich gelegt. Jetzt ist die wichtige Frage: Verdient die Air-King wirklich einen rechtmäßigen Platz in den bedeutenden Vintage Uhr ?
Die Air-King 5500, schwarzes Zifferblatt, ewiges Uhrwerk (mit "Super Precision"), kein Datum - die archetypische Air-King mit ihrem klaren, puristischen und distinguierten Look. Foto Goldammer Archiv.
Wussten Sie, dass 2025 der 80. Jahrestag einer der ältesten Uhrenkollektionen der Welt gefeiert wird? Und zwar nicht irgendeine Uhr, sondern Rolex! In einer Zeit, in der sich die Sammlerlandschaft von den klassischen Sportmodellen aus Stahl wegbewegt, ist dies ein Jubiläum, das irgendwie unbemerkt blieb. Oder hätten Sie gedacht, dass die Air-King - von allen Kollektionen im Rolex-Katalog - ein riesiges Jahr erlebt?
Also lassen Sie uns diese unterrepräsentierte Vintage-Kollektion ins Rampenlicht zu rücken. Eine Kollektion, zu der auch ich eine sehr enge Beziehung habe: Meine erste "richtige" Uhr war eine 1990er Ref. 14010 Air-King mit einem strahlend blauen Zifferblatt. Daher kann ich dieses Jubiläum nicht einfach so stillschweigend verstreichen lassen. Und ist das nicht auch ein wenig ironisch: Die Marketingmaschine Rolex verpasst einen so wichtigen Meilenstein?
Daher möchte ich im Folgenden eine akribische Chronik der 80-jährigen Entwicklung eines Rolex Herzstücks erstellen. Ich möchte Sie durch die nuancierten Entwicklungen und verschiedenen Iterationen führen, um ihr Erbe und ihren Ursprung zu feiern. Dieser Tauchgang soll verdeutlichen, wie Die "Einsteiger"-Uhr von Rolex entfaltete seine anhaltende Anziehungskraft und zog anspruchsvolle Vintage-Sammler auf der ganzen Welt in ihren Bann.
Die gleiche Ausführung wie meine allererste Rolex-Uhr, die ich je gekauft habe - eine tiefblaue Rolex Air-King Referenz 14010 aus den 1990er Jahren. Foto Goldammer Archiv.
0) Vor-Air-King
Zugegeben, die Air-King-Kollektion folgte keinem geradlinigen Entwicklungspfad, sowohl im Marketing als auch in der Ästhetik. Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass die Air-King als Tributuhr geboren wurde. Hans Wilsdorf wollte insbesondere die Piloten der britischen Royal Air Force (RAF) während des Zweiten Weltkriegs ehren. Die Überlieferung besagt, dass diese Piloten privat gekaufte Rolex-Uhren ihren vom Militär ausgegebenen Uhren vorzogen*. Die Idee war also, Uhren mit dem Thema "Air" zu lancieren, um eine Brücke zwischen den beiden Welten zu schlagen. Es begann mit Air-Lion, Air-Tiger und Air-Giant bereits in den 1930er Jahren - und 1945 erschien schließlich der König der Lüfte auf der Bildfläche...
Drei Beispiele der Air-Tiger (links), Air-Giant (Mitte) und Air-Lion (rechts) von Rolex. Alle diese Modelle sind Referenz 4365 aus den 1940er Jahren. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Bonham's, Uhrenzentrum, und Bonham's.
Wichtig ist, dass in den ersten Jahren der Air-King nur ein Name auf dem Zifferblatt war und nicht eine individuelle Referenz. Sie können dieselben Referenzen, die mit Air-King gekennzeichnet waren, auch mit Zifferblättern finden, die beispielsweise mit "Explorer" gekennzeichnet waren, oder sogar ohne jegliche zusätzliche Linien. Eine Praxis, die in den 1940er und 50er Jahren "sehr Rolex" war. Ich führe Sie also durch die wolkige Air-King Geschichte und ordne 22 Referenzen in 7 Perioden. Schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit zum Abheben.
Referenz | Zeitraum | Bewegung | Wählen Sie | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|
Air-King Herkunft (1945-53) | ||||
4925 | 1945-53 | manuelles Kal. 10.5 (15J), 18.000 Umdrehungen pro Minute | weiß, arabische Ziffern, Blatt-/Alphazeiger | 34 mm, Oyster-Gehäuse mit Blasenboden, 50m WR |
4365 | 1945-53 | manuelles Kal. 10.5 (17J) | "Präzision", Sub-Sekunde, Blatt/Alpha-Zeiger | auch Luft-Löwe/Riese/Tiger |
4499 | 1946-53 | manuelles Kal. 10.5 (17J) | "Präzision", schwarz, Blatt-/Schwerthände | "Swiss Made" auf dem Zifferblatt |
Erste Automatik (1953-57) | ||||
6552 | 1953-57 | Autokal. 1030 (25J, Schmetterlingsrotor), 18.000 Umdrehungen pro Minute | "Super Precision", Alpha-Zeiger (Luminanz), Koronet-Logo | 1. Automatik, Oyster Armband, 34mm Oyster Gehäuse |
Der klassische Air-King (1957-89) | ||||
5500 | 1957-89 | Auto-Kal. 1520 & 1530 | "Präzision" (Kal. 1520) oder "Super Precision" (Kal. 1530), Alpha-/Stickzeiger (Schalter Ende 60er Jahre) | 34mm, längste Laufzeit, 100m WR |
5504 | 1958-1964 | cal. 1530 | "Super Präzision" | 36mm |
5501 | 1959-86 | cal. 1520 | "Präzision" | 34 mm, zweifarbig, geriffelte Lünette |
5700 | 1959-88 | cal. 1525/1535 | "Präzision", "Air-King-Datum" | 34mm |
5701 | 1959-88 | cal. 1525/1535 | "Präzision", "Air-King-Datum" | 34 mm, zweifarbig, geriffelte Lünette |
Vergoldeter Air-King (1960-70er Jahre) | ||||
5502 | 1960-65 | Kal. 1530 (25J), 18.000 Umdrehungen pro Minute | "Superpräzision", Alpha-Hände | 34 mm, Oyster Gehäuse, 40 Micron Beschichtung, 100 m WR, glatte Lünette |
5506 | 1960-64 | cal. 1530 | "Superpräzision", Alpha-Hände | |
5516 | 1960-65 | cal. 1530 | "Superpräzision", Alpha-Hände | |
5520 | 1960-70s | Kal. 1520 (26J), 19.800 Umdrehungen pro Minute | "Präzision", Stockhände | |
Neo-Vintage Air-King (1989-2006) | ||||
14000 | 1989-99 | Kal. 3000 (27J), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Präzision", Stick Hands, Stick Marker oder 3-6-9 oder Roman | 34 mm, Oyster Gehäuse, ungebohrte Bandanstöße, Saphirglas |
14000M | 2000-06 | Kal. 3130 (31J), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Präzision", (wie oben) | |
14010 | 1991-1999 | Kal. 3000 (27J), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Präzision" | Lünette mit gedrehtem Motor |
14010M | 2000-06 | Kal. 3130 (31J), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Präzision", (wie oben) | Lünette mit gedrehtem Motor |
Akkurate & kräftige Air-King (2007-14) | ||||
114200 | 2007-14 | Kal. 3130 (27J, Chronometer), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Chronometer der Superlative offiziell zertifiziert", Chromalight | 34 mm, kräftige Bandanstöße, Saphirglas, glatte Lünette |
114210 | 2007-14 | cal. 3130 | "Offiziell zertifizierter Chronometer der Superlative" | Lünette mit gedrehtem Motor |
114234 | 2007-12 | cal. 3130 | "Offiziell zertifizierter Chronometer der Superlative" | geriffelte Lünette aus Weißgold |
Moderner Pilot Air-King (2016-heute) | ||||
116900 | 2016-22 | Kal. 3131 (31J, Chronometer), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Superlative Chronometer Officially Certified", schwarz, große 3-6-9, 5-Minuten-Ziffern, Mercedes-Zeiger | 40 mm, kräftige Bandanstöße, Saphirglas, antimagnetisch, glatte Lünette |
126900 | 2022-heute | Kal. 3230 (31J, Chronometer), 28.800 Umdrehungen pro Minute | "Offiziell zertifizierter Chronometer der Superlative" (wie oben) | 40mm, Kronenschutz |
Tabelle 1. Übersicht über die Rolex Air-King Referenzen von 1945 bis heute.
1) Air-King Herkunft (1945-53)
Der Original Air-King, der wahrscheinlich zuerst den Namen trug, war die ref. 4365 ab 1945 (bis 1953). Kurz danach finden Sie jedoch auch die ref. 4499 (1946-53) und ref. 4925 (1945-53) mit dem Stempel Air-King. Alle diese Uhren hatten einen Handaufzug (10,5 liniges Aegler-Uhrwerk) in einem 34 mm Oyster-Gehäuse mit Blasenboden und einer Wasserdichtigkeit von etwa 50 m. Diese Uhren waren als Einsteigermodelle gedacht und nicht chronometerzertifiziert - Sie finden daher die Kennzeichnung "Präzision" über der 6-Uhr-Position (mit Serifen).
Ein Beispiel der ersten Generation der Rolex Air-King Ref. 4499 aus Stahl. Diese haben weiße Zifferblätter mit arabischen Ziffern und klassischen Blatt- (oder Alpha-) Zeigern. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Schwarzer Zweig.
2) Erste Automatik - Der Übergangskönig der Luft (1953-57)
Im Jahr 1953 sehen wir bereits die erste Weiterentwicklung der Air-King zu einem anderen Konzept: Die New Oyster Perpetual. Hier sehen wir zum ersten Mal, wie die Air-King ausdrücklich am unteren Ende der Rolex Preispyramide platziert wurde. Die Air-King wurde also von der 'Privatfliegeruhr' in die 'Einstiegs-Oyster Perpetual' umbenannt.
Die Air-King ref. 6552 war die erste mit einem automatischen Uhrwerk (Rolex Kal. 1030). Im Gegensatz zu anderen "Oyster Perpetuals" waren diese Air-Kings nicht Chronometer-zertifiziert und mit "Super Präzision" gekennzeichnet - dieses Detail machte sie zu einer erschwinglicheren Rolex. Die Ref. 6552 hatte ein 34-mm-Oyster-Gehäuse, jetzt auch mit Oyster-Armband, Alpha-Zeigern und zum ersten Mal mit einem appliziertes Rolex Krönchen Logo auf der 12-Uhr-Position.
Damit liegt die Air-King (Ref. 6552) am unteren Ende der Preispyramide der Oyster Perpetual - dem Einstiegsmodell der OP (unten rechts). Es zeigt auch, dass die Chronometer-Zertifizierung einen Preisaufschlag von gut 50% gegenüber den "Super Precision" Air-Kings bedeutet. Foto mit freundlicher Genehmigung von Uhrenkosmos.
3) Der klassische Air-King (1957-89)
Das Jahr 1957 markiert den Beginn der klassischen Air-King-Ära. Es ist die Zeit, in der die Referenz 5500 eingeführt - mit 42 Jahren die am längsten laufende Referenz in der Kollektion. Üblich für die Air-King dieser Zeit war das bescheidene 34-mm-Oyster-Gehäuse, verschraubte Krone (100m WR), Acrylglasdas minimalistische Design und die preisgünstigen Rolex Alternativen - mit anderen Worten, die Quintessenz der Air-Kingdie konsequente Umsetzung der Idee des Vorgängermodells Ref. 6552.
Der klassische Air-King wurde von den neu entwickelten automatischen Kal. 1520 und Kal. 1530: Das 1520 (von 1957) schlug mit 18.000 Umdrehungen pro Minutemit 25-26 Steinen und 44 Stunden Gangreserve, während das 1530 (etwas später) mit 19.200 Umdrehungen pro Minute, 26 Steinen und 42h PR. Diese Unterscheidung wurde auch auf dem Zifferblatt vermerkt - "Präzision" (Kal. 1520) und "Super Präzision" (Kal. 1530). Interessanterweise finden Sie auch mit "Explorer" signierte Ref. 5500er ([Beispiel],[Beispiel],[Beispiel],[Beispiel], [Beispiel]). Für den US-Markt kann die Anzahl der Juwelen wesentlich geringer sein (16/17 Juwelen,[Rescapement]).
Vergleich von zwei alten Rolex Air-King ref. 5500 - die linke von 1962 mit "Super Precision" (Kal. 1520, Alpha-Zeiger) und die rechte von 1970 mit "Precision"-Zifferblatt (Kal. 1530, Stabzeiger). Fotos Goldammer Archiv.
Die Referenz 5500 war das Herzstück der Kollektionen, aber um sie herum schuf Rolex eine Vielzahl von Variationen, die diese Oyster-Perpetual der Einstiegsklasse mit dem übrigen Katalog verbanden. Wenn Sie sich umsehen, finden Sie eine 36mm Version (ref. 5504, "Super-Precision", 1958-64), eine zweifarbige Iteration mit Datejust-artiger geriffelter Lünette (Ref. 5501, "Precision", 1959-86), und zwei Datumsversionen (ref. 5700/5701 (zweifarbig geriffelt), Kal. 1525/1535, 1959-86) markiert "Air-King Datum".
Eine US-amerikanische Werbung für eine Ref. 5500 Rolex Air-King aus dem Jahr 1977 (Tourneau, New York). Anzeige mit freundlicher Genehmigung von Ebay.
4) Der vergoldete Air-King (1960-70er Jahre)
Aber der ultimative Hinweis darauf, dass Rolex mit der Air-King eine kleinere Geldbörse ansprechen wollte, kam in den 1960er Jahren... Was schreit so sehr nach "Budgettoleranz" wie eine vergoldete Uhr? Es ist das goldfarbene Zeichen des Erfolgs**, das die Bank nicht sprengen würde (auch Rolex[Metropolitan] und[Explorer]). Die Referenzen 5502, 5506 und 5516 ("Super Precision", Alpha-Zeiger) waren zwischen 1960 und 1965 im Katalog. Und von 1960 bis weit in die 1970er Jahre hinein stellte Rolex die ref. 5520 ("Precision", Stabzeiger).
Verschiedene Varianten der Rolex Air-King mit vergoldeten Gehäusen. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Kulturerbe-Auktionen, Der WatchGuy, Bonhams und Antiquorum.
Alle diese Referenzen sind mit Gehäusen ausgestattet, die auf dem Gehäuse der Ref. 5500 mit einer 40-Micron-Beschichtung (meist gelb, selten roségold). Die vergoldeten Gehäuse wurden dabei von Kessi Freres SA (KB-Punze in Form eines Grabsteins) in Biel. Das Uhrwerk ist das erstklassige Air-King "Super Precision" Kal. 1530.
5) Der Neo-Vintage Air-King (1989-2006)
Mit dem Beginn der fünfstelligen Rolex-Ära im Jahr 1989, nach der langen Regentschaft der 5500, wurde die Air-King schließlich zu einem ästhetischen und technischen Upgrade: Saphirglas, neues Kaliber 3000 (28.800 Umdrehungen pro Sekunde, 27 Lagersteine, 42 Stunden Gangreserve) und keine Bohrungen mehr in den Anstößen. Die ref. 14000 war die "Standard"-Version, die der Ästhetik ihrer Vorgängerin folgte, während die ref. 14010 (1991) ein neues/altes Lünettendesign einführte - die maschinengedrehte Lünette ist eine maschinell gedrehte Oberfläche mit feinen Rillen zwischen polierten Platten, die die Stundenmarkierung anzeigen.
Die neue Rolex-Ästhetik der 1990er Jahre: Die Air-King ref. 14010 kam mit leuchtenden Farben und glänzenden Lichtreflexen auf der faszinierenden "motorgedrehten" Lünette. Fotos Goldammer Archiv.
Mit der Jahrtausendwende "modifizierte" Rolex die Air-King oder besser gesagt das Uhrwerk erneut. Zwischen 2000 und 2006 die Buchstabe "M" wurde der die fünfstellige Air-King Referenznummerierung (z.B. Ref. 14000 -> 14000M). Das "M" teilte den Kunden mit, dass das Design beibehalten wurde, aber die Uhrwerke wurden auf das cal. 3130 (28.800 Umdrehungen pro Minute, 31 Lagersteine, 48 Stunden Gangreserve, Parachrom-Spirale). Aber aus technischer Sicht war dieses Update nur vorübergehend...
Rolex-Anzeige aus der Zeit um 2000. Interessanterweise markiert diese Anzeige einen Wendepunkt nicht nur für das Rolex-Marketing (wie Nick es kurz und bündig zusammenfasst @adPatina [hier]), sondern auch die Oyster Perpetual Air-King... Die Rolex der Einstiegsklasse ist immer noch von höchster Qualität: "Verunreinigungen im Stahl können nicht nur seine Zähigkeit beeinträchtigen, sondern auch die Wirkung des Polierens trüben, indem sie kleine verräterische Spuren hinterlassen [...] Um dies zu vermeiden, ist das Oyster-Gehäuse dieser $2.250 teuren Air-King aus Stahl der Klassifizierung "904 L" gefertigt, der feinsten Qualität, die in der Uhrenherstellung verwendet wird [...]" Anzeige von AdPatina.
6) Anbruch einer neuen Ära - Der 1. Superlative Air-King (2007-14)
2007 markiert das Ende der Signatur "Precision". Von diesem Moment an kam jede Air-King als "Offiziell zertifizierter Chronometer der Superlative". Aber die Überarbeitung endete nicht mit der Zertifizierung der Genauigkeit... Die neuen 6-stelligen Referenzen waren die ersten, die mit chromalight lume. Das Aussehen und die Haptik des Gehäuses wurden komplett überarbeitet: Kräftigere Gehäuse mit dickeren und breiteren Bandanstößen und einer prominenteren Lünette.
Und das liegt nicht nur an den technischen Daten. Die 6-stelligen Air-Kings sind das perfekte Testfeld, um den Unterschied zwischen Neo-Vintage und Moderne zu spüren. Wenn Sie eine Ref. 14000M gegen eine neuere Ref. 114200 - die vielleicht nur ein Jahr auseinander liegt - in die Hand nehmen und die Augen schließen, würden Sie nicht vermuten, dass sie von derselben Marke stammen, geschweige denn aus derselben Kollektion. Die 6-stellige Air-King ist kräftiger und stabiler, sie ist in jeder Hinsicht solide!
Vergleich der ersten 6-stelligen Air-King Modelle von Rolex: Ref. 114200 (links), 114210 (Mitte) und 114234 (rechts). Sie können bereits erkennen, wie sich die Attraktivität dieser Stücke im Vergleich zu den neo-vintage 5-stelligen Modellen verändert hat. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Bulang & Söhne, Sotheby's, Zeitauktion.
Interessanterweise erfolgte die Weiterentwicklung der Ganggenauigkeit auf der Grundlage des bereits bewährten Kalibers 3130. dasselbe Uhrwerk, das auch die Vorgängerin angetrieben hat. Das Armband verstärkte das neue Gefühl, das Sie von diesen Stücken hatten, da die Glieder zum ersten Mal komplett massiv waren.
In dieser Reihe finden Sie drei verschiedene Referenzen, die sich durch ihre Lünettenform unterscheiden: Ref. 114200 (glatte Lünette), Ref. 114210 (deklinierte Lünette), Ref. 114234 (geriffelte Lünette aus Weißgold, Datejust-Stil). Doch so extrem diese Veränderungen dem geschulten Auge (und der geschulten Hand) auch erscheinen mögen, sie markieren keine Neuausrichtung der Kollektion innerhalb des Rolex-Katalogs, sondern vielmehr eine Genfer Marke, die sich neu erfindet! Und so unterschiedlich sie auch zu den Air-Kings des letzten Jahrhunderts erscheinen mögen, diese drei Referenzen waren die letzten "echten" Air-Kings...
Wenn Sie die erste automatische Air-King (links, Ref. 6552) und die "letzte echte" Air-King (rechts, Ref. 114200) vergleichen, können Sie die Unterschiede erkennen, aber der Geist der Kollektion blieb erhalten. Es ist eine Geschichte der Zeit. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Monaco Legend Gruppe und Bulang & Söhne.
7) Der neue-alte Luftkönig (2016-heute)
Es fällt mir schwer, meine persönliche Meinung da rauszuhalten... aber die Air-King-Kollektion wurde 2014 eingestellt, Punkt. Was danach kam - ab 2016 - war etwas, aber nicht wirklich eine Air-King. Wie auch immer, Rolex prägte die "Air-King" ref. 116900 (2016-22) und ref. 126900 (2022-heute) als das Äquivalent für die Luftfahrt zum Explorer I (Land) und Yacht-Master (See) (siehe[Rolex]).
Was in der Theorie Sinn macht, bringt eine 180°-Wendung im Design mit sich. Die moderne "Air-King" hat ein verstärktes 40-mm-Gehäuse, ein antimagnetisches Weicheisengehäuse für das Uhrwerk (Kaliber 3230), ein schwarzes Zifferblatt mit Fünf-Sekunden-Inkrementen, Zeiger im Mercedes-Stil und Kronenschutz bei der neuesten Version... Eigentlich, es ist eine GMT-Master ohne GMT-Komplikation und damit irgendwo zwischen den Sammlungen. Wenn das Marketing die Geschichte umschreibt. Obwohl...
Entweder man liebt oder hasst die moderne Rolex "Air-King". Sie wird als Hommage an die klassische Luftfahrt gebrandmarkt und trägt einen Namen, der in der Rolex-Gemeinde viel Gewicht hat. Aber kann das Design tatsächlich das halten, was es verspricht? Video mit freundlicher Genehmigung von Rolex.
Fazit: Was man heute vom Air-King halten kann
Sie und ich können so lange über das moderne Design der "Air-King" diskutieren, wie wir wollen, aber ich denke, in gewisser Weise schließt sich der Kreis zur ursprünglichen Ref. 4925 aus den 1940er Jahren. Denn - und wenn wir ehrlich sind - schon die ersten signierten Air-King-Uhren waren eine Hommage an Piloten. Sie waren Tribut-Uhren und nie dazu gedacht, während des Fluges getragen zu werden. In diesem Sinne ist die moderne Interpretation näher am Kern als die "klassische" Ref. 5500 Air-King. Was macht also die Quintessenz der Air-King aus?
Die klassische Air-King Optik und Haptik, aber in einem größeren Rahmen. Die Ref. 5504 wurde mit dem größeren (aber Rolex-typischen) Gehäusedurchmesser von 36 mm geliefert. Foto mit freundlicher Genehmigung von Oliver & Clarke.
Ich würde sagen, die Essenz von der Air-King ist ein Zeitmesser, der mehr sein will als es eigentlich sein sollte. Sie ist ein Einstiegsmodell mit der Aufschrift "Precision" und einem Namen, der die Welt verspricht. In gewisser Weise ist dies der Geist von Rolex und Hans Wilsdorf. Die Air-King ist eine Rolex durch und durch.
Im Jahr 2025 erhalten Sie mit einem Modell wie der 5500 oder der 6552 nicht nur eine solide Uhr, sondern auch eine wunderbare Geschichte. Wir tragen Uhren nicht, um die Zeit abzulesen. Wir tragen sie, weil diese mechanischen Schmuckstücke stehen für etwas, das über die Funktionalität hinausgeht... eine Daseinsberechtigung von subjektiver Bedeutung.
Fragen Sie sich also immer noch, ob der Air-King einen Platz in den bedeutenden Vintage Uhr verdient hat?
Den Abschluss bildet eine wunderschöne 1972er Rolex Air-King ref. 5500 mit silbernem Leinen-Zifferblatt. Foto aus Goldammer Archiv.
Fußnoten
* Im Laufe der Jahre gab es mehrere andere großartige Anleitungen und Einführungen zur Air-King:[rescapement],[Bob's Watches],[Robb Report],[Time & Tide],[Monochrome Watches],[Uhrenkosmos (Deutsch)]
** Aber wie es für Rolex typisch ist, scheint es extrem seltene Versionen der Ref. 5500 in massivem 14-karätigem Gelbgold (wahrscheinlich nur auf dem US-Markt) in den 1970er Jahren ([Antiquorum]). Auch Exemplare aus 9k Gold (wahrscheinlich nur auf dem britischen Markt) sind im Umlauf ([hier]).
Alle Rechte am Text und an den Grafiken liegen beim Autor.
Hinterlassen Sie einen Kommentar