Wagen 0

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Produkte
Zwischensumme Kostenlos
Versandkosten, Steuern und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • Shop Bezahlen
  • Gewerkschaftslohn
  • Visum

Ihr Warenkorb ist leer

Der Polerouter Super - UGs Explorer mit einer 20-jährigen Entstehungsgeschichte

Schuss aus dem Handgelenk 1960er Jahre Universal Geneve Super

Es mag sich so anfühlen, als ob jede Geschichte über UGs Polerouter bereits erzählt worden wäre... Aber dies ist nicht nur die Geschichte der "wasserdichtesten" Polerouter-Ausführung, sondern auch die Geschichte von John Simon, dem genialen Erfinder und Pionier der wasserdichten Uhren während des Zweiten Weltkriegs.

Dezember 04, 2024

Der Polerouter Super - UGs Explorer mit einer 20-jährigen Entstehungsgeschichte

Marcus Siems Autor und Mitwirkender bei Goldammer
    Marcus Siems @siemswatches
    Sammler, Autor, Datenanalyst


 
[Highlights] Was macht einen Polerouter Super besonders?
- Die 1965 auf den Markt gebrachte Uhr ist eine unauffällige Taucheruhr mit unvergleichlichen Merkmalen.
- Das Äquivalent eines Arnold Schwarzenegger aus den 1970er Jahren in Anzug und Krawatte - die Uhr.
- Zum Leben erweckt durch die Arbeit eines weniger bekannten Erfinders aus Tramelan -
- Und die gemeinsame Nutzung von Gehäuseelementen mit UG-Legenden wie dem Space-Compax -

 

Mit der Veröffentlichung von"The Polerouter" von Willis und Mazzucchi im Jahr 2023 fühlt es sich fast so an, als ob jede Geschichte über das Flaggschiff von Universal Geneve erzählt worden wäre... Aber dies ist nicht nur die Geschichte der "wasserdichtesten" Polerouter-Ausführungen, sondern auch die Geschichte von John Simon, dem genialen Erfinder und Pionier der wasserdichten Uhren während des Zweiten Weltkriegs.

 

die 1960er Polerouter Super mit schwarzem ZifferblattDie Polerouter Super (Ref. 869112) mit ihrem verstärkten Gehäuse und der markanten Krone ist wahrscheinlich eines der ungewöhnlicheren Designs der von Genta stammenden Linie... Foto mit freundlicher Genehmigung von Bulang & Söhne.

 

1) Der Polerouter Super

Nach dem 'Super-Kompressor' (1961, Ref. 20369, [Beispiel]) und der symmetrische Polerouter 'Sub' (1964, ref. 204615, [Beispiel]) das erste 'Super' im Jahr 1965 (Ref. 869112, [Beispiel]) war erst der dritte tauchfertige Polerouter und erst der zweite mit einer Tiefenangabe von 300m (vgl. [Willis & Mazzucchi]).

Im Vergleich zur 'klassischen' Polerouter hatte die Super ein Edelstahlgehäuse auf Steroiden. Die schicke 'Lyra' wurde gegen geradlinigere, eckige Anstöße ausgetauscht. Die Krone ist ein brobdingnagischer Metallklotz, der in das Gehäuse geschraubt werden kann. Das Uhrwerk war das nächste Kapitel in der Microtor-Saga, das Cal. 69. Die Armbänder wurden von den berühmten Gay Freres hergestellt. Was die technischen Daten betrifft, war die 'Super' unübertroffen! Sie ist das Äquivalent eines Arnold Schwarzenegger aus den 1970er Jahren in Anzug und Krawatte.

Und der Name selbst? Wahrscheinlich stammt er von der SAS DC-9-40 'Super' mit veränderter Karosserie, um die Passagierkapazität zu erhöhen... recht passend, wenn Sie mich fragen.

 

Vintage-Werbung aus den 1960er Jahren für die Universal Geneve Super Dive WatchEine spanische Anzeige, in der die 'Super' als Taucheruhr vorgestellt wird. Advertorial mit freundlicher Genehmigung von UniversalGenevePolerouter.com & HighLifeWatches.

 

Die Taucherlünette (Count-up) würde die 'Sub' zur passenderen Taucheruhr machen, aber die 'Super' ist eindeutig auch eine designierte Taucheruhr (siehe oben). Apropos Lünette... die Super gab es in den über zehn Jahren ihrer Produktion in verschiedenen Zifferblattkombinationen, aber auch zwei Referenzen - 869112 & 869118 - der einzige Unterschied ist, dass letztere mit einer goldenen Lünette und Krone ausgestattet ist.

 

goldene Lünette an einem 869118 Universal Geneve Polerouter SuperDie goldfarbene und mit einer Krone versehene 'Super' Ref. 869118. Foto mit freundlicher Genehmigung von WornAndWound.

 

Was diese Stücke 'so wasserdicht' macht, ist neben der bereits erwähnten verschraubten Krone ein kompressorartiges Gehäuse: hinter dem Gehäuseboden finden Sie einen kleinen Metallring, der wie eine elastische Aufhängung zwischen dem Uhrwerk und dem Gehäuse wirkt. Eine Erfindung, die das Uhrwerk auch bei zunehmendem Druck an Ort und Stelle halten kann. Eine Erfindung, die auf dem Gehäuseboden als 'Brevet + 238872' eingraviert ist.

 

2) Das Opus John Simon

Wenn wir tief in die Welt der internationalen Patente eintauchen, finden wir das Schweizer Patent CH238872, das im Januar 1944(!) von einem Mann namens John Simon angemeldet wurde. Die Beschreibung lautet 'Vorrichtung zur Befestigung eines Uhrwerks in einem Gehäuse'. Wenn Sie weiter in das Patent hineinlesen, werden Sie feststellen, dass es für 'wasserdichte' Uhren verwendet wird, obwohl dieses spezielle Patent für die Wasserdichtigkeit einer Uhr nicht unbedingt erforderlich ist. Also habe ich weiter gegraben...

 

Gehäuseboden einer Universal Geneve Polerouter Super und das John Simon Patent von 1944Die Innenseite des Gehäusebodens einer Universal Geneve Super von 1966 Ref. 869112 (links) verweist auf das Schweizer John Simon-Patent Nr. CH238872 von 1944 (rechts).

 

Was wir herausfinden können, ist, dass John Simon ein Erfinder mit Sitz in Tramelan (in der Nähe von Biel und Bern) war, der ab 1938 zahlreiche Patente anmeldete. Interessanterweise hatten alle - direkt oder indirekt - mit der Wasserdichtigkeit einer Uhr zu tun. Sein erstes Patent (afaik) schlug ein neues System für eine wasserdichte Krone und einen wasserdichten Aufzug vor (vgl. GB524523), gefolgt von Möglichkeiten zur Befestigung von Uhrwerken in Uhrengehäusen (1944, GB588453) und sogar wasserdichten Chronographendrückern (1943, vgl. GB578897)! Damit kam seine Erfindung 20 Jahre vor der allerersten Rolex Daytona mit verschraubten Drückern...

Wahrscheinlich war Simon seiner Zeit voraus und wollte die Uhr bauen, die sich am besten für die Schlachtfelder Europas eignete. Es ist etwas überraschend, dass seine Ideen erst zwei Jahrzehnte später in den Vordergrund gerückt werden. Zumindest konnte ich keine Spuren seiner Arbeit in den 1950er und 60er Jahren finden. Aber warum hat es so lange gedauert?

 

Aufnahme einer alten Universal Geneve Dress Watch mit wasserdichtem Gehäuse aus den 1940er Jahren am HandgelenkEtwa zur gleichen Zeit, als Simon seine Patente der Welt vorstellte, arbeitete Universal Geneve an eigenen wasserdichten Gehäusen, allerdings in Zusammenarbeit mit Edouard Luthy aus Genf (CH243389). Uhr - Universal Geneve ref. 212202 aus meiner Privatsammlung, Advertorial mit freundlicher Genehmigung von HIFI Archiv.

 

Um 1945 arbeitete Universal Geneve tatsächlich auch an Lösungen für wasserdichte und damit staub- und elementdichte Uhren, stützte sich dabei aber nicht auf John Simon, sondern auf die Arbeit des Genfer Erfinders Edouard Luthy (siehe oben, Patent CH243389) und einen erstaunlich ähnlichen Ansatz wie Simon, der später für die Polerouter Super verwendet wurde. Aber als die Welt von den Schrecken des Krieges zurückkehrte, zog sich auch Universal Geneve aus der Diskussion um Taucheruhren zurück.

 

3) Zurück zum Polerouter 'Super'

Es ist leider schwer zu sagen, wann und wie Universal Geneve auf das John Simon-Patent aufmerksam wurde, während es sich wieder auf Undurchlässigkeit. Immerhin hat sich sein Name mit einigen der begehrtesten, aber auch nischenhaftesten Uhren in die Annalen der Uhrmachergeschichte eingetragen - der Polerouter Super, aber auch der Polerouter 'Sub' und der 'Space Compax' (Ref. 885104). Sie alle haben das gleiche Simon-System und das "Brevet + 238872".

 

Flatlay einer Universal Geneve Space-Compax aus den 1960er Jahren von HodinkeeWenn Ihnen ein Polerouter 'Super' nicht Garfunkel-artig genug ist, warum dann nicht ein Chrono aus den 1960er Jahren mit UGs 'Space-Compax' ref. 885104? Foto mit freundlicher Genehmigung von Hodinkee.

 

Die Polerouter 'Super' selbst ist näher an einigen der sammelwürdigsten Universal Geneve Uhren da draußen, als Sie denken. Und hier ist noch etwas, was ich persönlich an diesen Stücken liebe: Sie hat viel von der DNA der ursprünglichen Genta Polerouter, ist aber deutlich stärker. Es ist eine völlig andere Uhr, nicht nur wegen der Krone. Wenn Sie diese Uhr in die Hand nehmen, können Sie die Substanz spüren.

Überraschenderweise sind sie nicht übermäßig groß (35,5 mm) und nicht einmal dick - einige Modelle sind nur ~10 mm dick, je nach Jahrgang (und damit Glas). Wenn Sie sie mit einer Omega Railmaster von 1957 oder einer Ref. 1016 Rolex Explorer - ähnlich werkzeuglastige Uhren mit glatter Lünette - vergleichen, sind das etwa 3 mm oder ein Viertel weniger, während sie trotzdem eine Datumsfunktion haben. Und das alles, weil UG von seinem superdünnen Cal. 69 Microtor.

 

am Handgelenk - eine Universal Geneve Polerouter Super aus den 1960er Jahren mit schiefergrauem ZifferblattIch kann mich nicht überwinden, wie cool diese Version ist (ref. 869112/25)... Schiefergraues Zifferblatt, gut ausgeführte Minuten-, Sekunden- und 1/5-Sekunden-Laufspuren, die an die ursprüngliche Polerouter-Laufspur erinnern, und die beste Form des Datumsfensters, die es gibt... Foto mit freundlicher Genehmigung von Hodinkee.

 

Die Polerouter 'Super' ist also eine unnötig coole und übersehene Uhr. Sie ist UGs Antwort auf die Explorer, aber mit mehr Variation, mehr Spaß und mehr Action auf dem Zifferblatt. Und haben Sie sich die Verarbeitung dieser Stücke angesehen? Das Spiel zwischen gebürsteten und hochglanzpolierten Gehäuseoberflächen ist wunderbar und ich habe noch gar nicht über das Cal. 69.

Ich spreche nicht oft über den Wert dieser Uhr, aber wenn Sie die technischen Daten vergleichen fordere ich Sie heraus, eine andere 1960er Einheitsuhr zu finden, die es mit der 'Super' aufnehmen kann und die preislich konkurrenzfähig ist.

Sie beweist einmal mehr, wie weit Universal Geneve seinerzeit der Zeit voraus war. Das 60-jährige Jubiläum der 'Super'-Kollektion steht vor der Tür und keine Ref. 869112 braucht sich nicht zu verstecken, um mit einer Neuauflage im Jahr 2025 zu konkurrieren.

 

Eine Studie der Universal Geneve Polerouter Ref. 869112/02 mit weißem ZifferblattEine Studie der Universal Geneve Polerouter Ref. 869112/02 mit weißem Zifferblatt. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Goldammer Archiv.

 

 

Danksagung

Neben dem ausgezeichneten Buch"The Polerouter" schauen Sie bitte auch auf @Hamblars'The Polerouter Reference Website' (auch für die Ref. 869112 & 869118 sowie zeitgenössische Anzeigen).

 

Alle Rechte an Text und Grafiken sind dem Autor vorbehalten.


Mehr Artikel entdecken

Entdecken Sie unsere klassischen Vintage Uhren

Klassische Armbanduhr über Vintage Uhren auf dem Tisch getragen.

Melden Sie sich an und Sie erhalten:

Erster Zugang zu neuen Klassikern

Vintage-Uhren-Kaufberatung

Blick hinter die Kulissen