Wagen 0

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Produkte
Zwischensumme Kostenlos
Versandkosten, Steuern und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.
  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • Klarna
  • Maestro
  • Mastercard
  • Shop Bezahlen
  • Gewerkschaftslohn
  • Visum

Ihr Warenkorb ist leer

Ein Sammlerleitfaden für IWC Cal. 89 - Außergewöhnliche Laschen & Gehäuse

Ein Überblick über verschiedene IWC Cal 89 Gehäusedesigns und -konstruktionen

Was fällt Ihnen ein, wenn wir über die IWC Cal. 89 sprechen? Die außergewöhnlichen Bandanstöße und ihre Integration in die Gehäusekonstruktion. Insgesamt habe ich allein bei den Edelmetallgehäusen mindestens 18 verschiedene Gehäusevarianten von 5 Herstellern gezählt. Angesichts dieser überwältigenden Vielfalt an Stilen habe ich versucht, sie anhand ihrer Anstöße in vier verschiedene Kategorien einzuteilen: Haifischflosse, Teardrop, Spinne & Dreieckig. Und was noch wichtiger ist: Diese verschiedenen Kategorien lassen sich in drei verschiedene Zeitfenster einteilen: Artdeco, Subtile und Moderne Stile. Wenn wir diese Stücke durch die Linse des Gehäuse- und Bandanstoßdesigns betrachten, erhalten wir nicht nur Einblicke in die jahrzehntelange Verwendung eines der (größten) IWC-Arbeitskaliber, sondern auch in die Schweizer Uhrmacherei und den Markenaufbau des 20.

Februar 07, 2024

Ein Sammlerleitfaden für IWC Cal. 89 - Außergewöhnliche Laschen & Gehäuse

Marcus Siems Autor und Mitwirkender bei Goldammer
    Marcus Siems @siemswatches
    Sammler, Autor, Datenanalyst


  

IWC Cal. 89 Leitfäden:

 

Ich habe bereits über das IWC Kaliber 89 und die Armbanduhren, in denen es untergebracht war, geschrieben. Ich bin nicht der erste, der über diese großartigen Wunderwerke aus der Mitte des Jahrhunderts schreibt, und ich werde wahrscheinlich auch nicht der letzte sein. Aber unter all diesen Artikeln, Anleitungen und Geschichten fehlt immer noch etwas. Nun, nicht nur etwas, sondern meiner Meinung nach einer der wichtigsten Aspekte dieser Zeitmesser... Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die IWC Cal. 89...? Die außergewöhnlichen Bandanstöße und ihre Integration in die Gehäusekonstruktion:

 

Ein Überblick über verschiedene IWC Kaliber 89 Gehäuse und BandanstößeÜbersicht über verschiedene IWC Cal. 89 Gehäusekonstruktionen - Fotos aus Goldammer Archiv.

 

Wir haben mehrere Dutzend dieser Stücke verkauft (etwas mehr als 50, um genau zu sein) und haben fast unzählige verschiedene Designs gesehen und angefasst. Es scheint, dass Sie bei jeder Cal. 89 eine fast einzigartige Konfiguration zu finden ist. Daher dachte ich, ich gebe mein Bestes und versuche zu katalogisieren, welche verschiedenen Versionen es da draußen gibt.

Von den 50 Exemplaren, die wir in den letzten Jahren bei Goldammer bearbeitet haben, und weiteren 30, die online aufgelistet sind, haben wir allein bei den Edelmetallausführungen mindestens 18 verschiedene Gehäusevarianten von 5 Gehäuseherstellern gezählt. Jede davon mit leicht unterschiedlichen Designs, Größen und Laschenformen.

 

Entdecken Sie unser Angebot Vintage Uhren Kollektion >

 

1) Verschiedene Stile

Bei dieser überwältigenden Vielfalt an Stilen habe ich versucht, sie anhand ihrer Ösen in vier verschiedene Kategorien einzuteilen: Haifischflosse, Teardrop, Spinne & Dreieckig.

Diese Kategorien sind bis zu einem gewissen Grad subjektiv, aber es gibt eine gewisse Logik dahinter. Bei frontaler Betrachtung (von der Zifferblattseite aus) weisen die verschiedenen Bandanstöße vier Grundformen auf, die durch zwei Hauptdimensionen definiert werden - eckig oder abgerundet und expandierend oder komprimierend:

 

Kategorisierung der verschiedenen IWC Cal. 89 Dress Watches anhand der Architektur der BandanstößeKategorisierung der verschiedenen IWC Cal. 89 auf der Grundlage der Architektur der Bandanstöße. Abgebildet sind Beispielausführungen aus jeder Kategorie. Fotos aus Goldammer Archiv.

 

1a) Haifischflossen-Anhänger

Haifischflossen sind definitiv einer meiner Favoriten. Sie stechen heraus, sind überraschend einzigartig für IWC und wahrscheinlich die am einfachsten zu klassifizierende Kategorie. Sie sind auch die prominentesten Iterationen der 1960er Jahre, dem späteren Ende der Cal. 89-Ära.

 

Beispiele für Haifischflosse Lug IWC Cal. 89 Vintage UhrenIWC Cal. 89 Uhren mit verschiedenen Haifischflosse Lug Styles. Fotos aus Goldammer Archiv.

 

Stile. Die Haifischflosse durchläuft eine interessante Entwicklung. Die ersten Exemplare lassen sich bis in die frühen 1950er Jahre zurückverfolgen (Ref. 587, 1952-60) und wiesen eine ziemlich lange Flosse und nach unten abgewinkelte Laschen im Profil auf (links). Die klassische Haifischflosse ist die letzte der drei (1960-69) und wies auch die kürzeste und geradlinigste Flosse sowie den größten Durchmesser (37 mm, rechts) auf. Dazwischen finden wir eine Übergangsvariante mit einer mittleren Flossenlänge (1958-59, Mitte). Es unterscheidet sich von der letzten Iteration durch seinen leicht gebogenen Flügel und die schlankste Stufe der Lünette.

Hersteller der Gehäuse. Alle drei Gehäuse wurden von verschiedenen Gehäuseherstellern gefertigt. Die "Long Shark" wurde von Nardin & Cie hergestellt (36,5 mm, Hammerkopf #143), die Übergangsuhr "Shark II" von Chatelain & Witz (36,5 mm, #109) und die "Classic Shark" von Le Fils de Jules Blum (#105)[1].

 

1b) Teardrop Lugs

Im Gegensatz zu den Shark Fin Lugs, Teardrop Lugs ein wenig schwieriger zu definieren. Da ich mich für die Form und die Fasenausrichtung meiner Teardrop Lug für Sie etwas anderes sein, aber um ein einheitliches Vokabular zu schaffen, sollten wir bei dem Namen bleiben. Doch unabhängig davon, wie wir sie nennen wollen, waren diese Stollenformen besonders bei früheren Cal. 89 Stücke.

 

Einzelne Beispiele von IWC Cal. 89 Vintage Uhren mit Teardrop-AnhängerIWC Cal. 89 Uhren mit verschiedenen Teardrop Lug Stile. Fotos aus Goldammer Archiv.

 

Stile. Wir können diese Kategorie wahrscheinlich noch weiter unterteilen in facettierte und nicht facettierte Ösen. In letztere können wir den klassischen Teardrop (rechts, 1950-54) und seine schlankere Version (links, 1948). Die facettierte Teardrop gibt es ebenfalls in zwei verschiedenen Ausführungen - gerade (Mitte rechts, 1950) und nach innen gerichtet (Mitte links, 1949-56). Diese letzte nach innen gerichtete Facette Teardrop Design ist auch besser bekannt als Bombé Stollen. Alle vier haben ein erstaunlich ähnliches Stollenprofil.

Case Makers. Alle vier Exemplare der ~20 Jahre dauernden Produktion wurden von verschiedenen Gehäuseherstellern produziert: "Slim" von Nardin & Cie (36mm, #143), die "Classic" von Charles Dubois (36,5mm, #170), "Faceted" von Le Fils de Jules Blum (37mm, #105), und "Bombé" von Chatelain & Witz (36.5mm, #109).

 

1c) Spider Lugs

Die Spider Lugs weisen eine nach außen gerichtete Fase auf. Sie sind auch am häufigsten in den frühen Tagen des Cal. 89 in den späten 40er und 50er Jahren. Diese zeitliche Überschneidung mit den Teardrop Lugs macht es noch schwieriger, eine strikte Grenze zwischen den beiden auf konzeptioneller Ebene zu ziehen.

 

Verschiedene Versionen von IWC Cal. 89 Uhren mit Spider LugsIWC Cal. 89 Uhren mit verschiedenen Spider Lug Stile. Fotos aus Goldammer Archiv.

 

Der Stil. Die allgemeine Ästhetik folgt der epochenspezifischen Eleganz der Kleideruhren der 1940er/50er Jahre. Bei den vier Stilen sehen wir eine Entwicklung von runden (links, 2-teiliges Gehäuse, 1947), über eine zentrale Kante (Mitte links, 1948-49), bis hin zu doppelt facettierten Stücken (Mitte rechts, 1950-56). Außerdem sehen wir einen kleinen Ausreißer mit den länglichen Spider Lugs, die in den frühen 1950er Jahren auftauchen (rechts, 1951-55).

Gehäuse-Hersteller. Dieser Stil zeichnet sich dadurch aus, dass die meisten der verschiedenen Versionen von demselben Hersteller gefertigt wurden: Wyss & Co. (#149). "Round", "Single Faceted" und "Long Spider" sind alle mit der #149 Hammerkopfpunze versehen. Letztere ist auch in vergoldeten Ausführungen von Huguenin Freres (HF) zu sehen. Die aufwändig gefertigte "Double Faceted" Spider wurde dagegen von Nardin & Cie (#143) hergestellt.

 

1d) Dreieckige Laschen

Die letzte Kategorie folgt dem gleichen Schema wie oben und zeichnet sich durch eine eckige und zusammengedrückte Frontansicht aus, also Dreieckige Laschen. Diese Stile sind auch die klassischsten und finden sich vor allem bei Exemplaren der späten 50er Jahre. Doch der erste Blick könnte Sie täuschen, denn sie fallen durch Details auf. Die Designs sind alles andere als schlicht...

 

Verschiedene IWC Cal. 89 Vintage Uhren mit dreieckigen AnhängernIWC Cal. 89 Uhren mit verschiedenen Dreieckig Öse Stile. Fotos aus Goldammer Archiv.

 

Stile. Da diese Kategorie in gewissem Maße auch die Reste zusammenfasst, ist die Variation im Stil gelinde gesagt dramatisch. Auf der einen Seite haben wir Stollen, die von vorne betrachtet sehr einfach aussehen, aber ein sehr cooles "Tear Profile" (links, 1948) offenbaren. Wir haben auch den "Straight Look" (Mitte links, 1958-63) und das "Dog Leg" (1957), die beide Klassiker der damaligen Zeit sind und dem Gehäuse ein sehr schlankes und dezentes Profil verleihen. Vor allem das letztere erinnert stark an die Omega Pie-Pan Constellation-Gehäuse der damaligen Zeit. Und zu guter Letzt haben wir den ultimativen Sonderling... Die "Hinged" (Mitte rechts, 1955-59) ist eine Referenz/ein Modell, das sich völlig von allen anderen unterscheidet. Erstens ist sie nicht gerade dreieckig, sondern sehr gerade. Zweitens gehörten sie zu den kleinsten im Durchmesser (35 mm). Und drittens verfügt sie über eine flache Lünette und ein rechteckiges Gehäuseprofil. Alle anderen Cal. 89 Uhren, die wir bisher kennengelernt haben, haben eine gewölbte Lünette und gewölbte Gehäuseflanken (Ausnahme: "Dog Leg")!

Case Makers. Die seltsamen "Hinged"-Anhänger wurden hergestellt von Le Fils de Jules Blum (35mm, #105), die "Tear Profile" Beispiele von Nardin & Cie (36,5 mm, #143), und die "Straight Look" und "Dog Leg" Beispiele von Charles Dubois (36.5mm, #170).

 

2) Zusammenfassung & Schlussfolgerung

Unter all den verschiedenen Referenzen und Modellen und der langen Produktionszeit des IWC-Kalibers 89 können wir einige interessante Muster und eine Entwicklung des Stils im Laufe der Jahre erkennen.

 

- beim Lesen auf einem mobilen Gerät: Bitte drehen Sie Ihr Telefon -

Kategorie Stil Maker Größe Zeitraum
Hai Langer Hai #143 36,5 mm
1952-60
Hai II #109 36,5 mm 1958-59
Klassisch #105 37mm 1960-69
Teardrop Fancy Tear* #105 35mm 1946
Schlank #143 36mm 1948
Bombé #109 36,5 mm 1949-56
Facettiert #105 37mm 1950
Klassisch #170 36,5 mm 1950-54
Spinne Leierspinne* #149 35mm 1947
Runde Spinne* #149 36mm 1947
Facettiert #149 36,5 mm 1948-49
Doppelfacette #143 37mm 1950-56
Lange Spinne #149 (HF) 36mm 1951-55
Dreieck Tränenprofil #143 36,5 mm 1948
Gerader Blick #170 36mm 1958-63
Aufklappbar #105 35mm 1955-59
Hundebein #170 36mm 1957
Carree #143 30mm 1953

Tabelle 1. Übersicht über verschiedene IWC Cal. 89-Gehäusekonstruktionen und Bandanstöße - Basierend auf Goldammer Archives, Schoene Sammleruhren & Chrono24**. Sternchen kennzeichnen 2-teilige Gehäusekonstruktionen. Die fett-kursiv gedruckten Beispiele sind die häufigeren Ausführungen mit einer relativ großen Stichprobe (und daher etwas zuverlässigeren Schätzungen des Produktionszeitraums).

  

Wenn wir alles zusammenfassen, was wir aus den rund 25 Jahren der Cal. 89-Kleideruhren wissen, lassen sich unsere vier Kategorien drei Zeitabschnitten zuordnen: Am Anfang sehen wir sehr geschwungene Stile, die bis zu einem gewissen Grad noch an das späte Artdeco erinnern. Ich meine hiermit die Spinne und Teardrop die sich in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren häufen. Passenderweise fallen die "Tear Profile" Stollen in die gleiche Zeit.

Nach der verspielten Artdeco-Phase beobachten wir, dass die Designs in eine geradlinigere und subtilere Übergangsphase übergehen, mit Dreieckig in der Mitte der 1950er bis Anfang der 1960er Jahre. Und schließlich tritt die IWC Cal. 89 schließlich in eine sehr moderne, kantige und ausdrucksstarke Periode mit den kürzeren, robusten und fast brutalen Haifischflosse in den 1960er Jahren.

 

Die Entwicklung des klassischen IWC-Kal. 89 Bandanstoß und Gehäusedesign von 1946 bis 1969Entwicklung des klassischen IWC Cal. 89 Bandanstoß und Gehäusedesign von 1946 bis 1969. Fotos aus Goldammer Archiv.


Wenn wir diese Stücke durch die Linse des Gehäuse- und Bandanstoßdesigns betrachten, erhalten wir nicht nur Einblicke in die jahrzehntelange Verwendung eines der (größten) IWC-Arbeitskaliber, sondern auch in die Schweizer Uhrmacherkunst des 20. Mit anderen Worten: Die Entwicklung des Cal. 89 ist der perfekte Mikrokosmos, um die schrittweise Verfeinerung des Uhrendesigns entsprechend dem Geschmack der Zeit zu verstehen.

Über mehrere Jahrzehnte hinweg gibt es wahrscheinlich für jeden ein passendes Design. Wenn Sie auf Vintage stehen, dann ist eine IWC Cal. 89 für Sie... Oder möchten Sie vielleicht alle diese Uhren besitzen?

 

Entdecken Sie unser Angebot Vintage Uhren Kollektion >

 

** Alle Schätzungen des Produktionszeitraums beruhen auf einer begrenzten Stichprobengröße und die tatsächlichen Zeiträume können variieren. Doch zumindest bei den häufigeren Beispielen (fett kursiv hervorgehoben) beobachten wir tatsächlich eine Häufung um relativ kurze Zeitfenster von einigen Jahren.

 

Referenzen

[1] Schweizer Poincons de Maitre; David Boettcher, Vintage Watchstraps;[Link]

 

Alle Rechte an Text und Grafiken sind dem Autor vorbehalten. 


Mehr Artikel entdecken

Entdecken Sie unsere klassischen Vintage Uhren

Klassische Armbanduhr über Vintage Uhren auf dem Tisch getragen.

Melden Sie sich an und Sie erhalten:

Erster Zugang zu neuen Klassikern

Vintage-Uhren-Kaufberatung

Blick hinter die Kulissen