Es gibt nicht Die Vacheron Constantin Teardrop Lug. Es ist ein Rahmen, um den man eine schöne Geschichte bauen kann. Und wenn Sie mich fragen, hat Vacheron in den 1940er und 50er Jahren sein Potenzial voll ausgeschöpft. Die Zeitmesser wirken verspielt, manchmal fast komisch, was auf die Art der "Hasenohren" zurückzuführen ist. Doch in anderen Ausführungen finden Sie sich in der Umarmung einer starken männlichen Kralle einer Uhr wieder. Und ist diese Vielseitigkeit nicht etwas, nach dem Sie als Sammler streben?
Juli 18, 2023
Ein Vacheron Constantin Sammlerhandbuch - Teardrop-Anhänger
Marcus Siems @siemswatches
Sammler, Autor, Datenanalyst
Mangel an Informationen? Immer wieder möchte ich eine große Geschichte über Vacheron Constantin schreiben, aber ich verzichte darauf, weil ich einfach nicht genug Informationen finde, um einen umfassenden Artikel zu verfassen (oder geht es nur mir so?)... Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger Sinn macht es. Warum darauf warten, dass jemand anderes die Vorarbeit leistet und die Dinge in Gang bringt? Also habe ich mich schließlich entschlossen, einige Hintergrundinformationen zu einigen der schönsten Vintage-Stücke von Vacherons zusammenzustellen, angefangen mit den "Teardrop Lugs".
Öffnen wir unser Vintage-Portfolio von Vacheron Constantin und gehen wir einem meiner Lieblingsdesigns aus den 1940er Jahren auf den Grund - den Teardrop-Anhänger*. Für mich ist das ein charakteristisches Design und ein Merkmal, das wahrscheinlich die meisten kennen und sogar mit der Marke Vacheron Constantin in Verbindung bringen.
Die Teardrop Lugs sind die dramatische Poesie der klassischen Designsprache von Vacheron Constantin aus der Mitte des Jahrhunderts. Doch was wissen wir über diese begehrenswerten Vintage-Schönheiten?
Aber das sind die Bandanstöße, ein Detail... welche Uhren haben dieses dramatische Äußere? Das ist der Ort, an dem ich meinen Tauchgang in die Welt der Vacheron Constantin Exzellenz aus der Mitte des Jahrhunderts beginnen möchte. Es gibt noch viel mehr, aber bleiben wir vorerst bei den "Hasenohren" und verschieben wir den Rest auf ein anderes Mal.
Eine Pose so dramatisch wie das Design der Bandanstöße... Eine Vacheron Constantin 4218 aus den 1950er Jahren mit Leinen-Zifferblatt aus unserem Goldammer.me Archive.
1) Der Fall
Da dort die Bandanstöße angebracht sind, ist das Gehäuse der offensichtliche Ort, um damit zu beginnen. Es ist die Leinwand für Design, Präsenz und das strahlende Flair dieses Vacheron-Flaggschiffs. Die meisten dieser Modelle haben einen Durchmesser von 35,5 mm - ohne die Krone. Das klingt nicht groß, aber die Präsenz am Handgelenk ist enorm: Durch die ultraflache Lünette und die vertikale Verlängerung der optisch sehr präsenten Bandanstöße fühlen sich diese Stücke eher wie 37-38 mm an.
Auf der Innenseite des Gehäuses finden Sie oft die Punzierung, die den für diese Stücke verantwortlichen Gehäusehersteller identifiziert. Im Fall der Teardrop Lug VCs ist das meist der Genfer Schlüssel #1, der auf die renommierte Manufaktur Wenger hinweist[1-2]. Interessanterweise scheinen die sehr ähnlichen Jaeger-LeCoultre Teardrop Exemplare von einem anderen Gehäusehersteller hergestellt worden zu sein (Genfer Schlüssel #3, unbekannt)[1].
Vier Beispiele von Teardrop Lug Vacheron Constantin Dress Watches aus den 1940er und 50er Jahren mit eindeutiger Wenger-Gehäusemacher-Punze (Genfer Schlüssel #1). Foto Goldammer.me Archive.
Und habe ich schon die Krone erwähnt? Das ist ein weiteres Highlight für sich. Ich kann die Form kaum in Worte fassen. Einige dieser Stücke (vor allem die Time-Only-Varianten) kommen mit einer geriffelten und gleichzeitig erhöhten Krone daher, ganz ähnlich wie ein Cartier Cabochon, nur dass der Edelstein durch massives 18k Gold ersetzt wurde.
Ein Highlight für sich: die Nicht-Cabochon-Krone aus massivem 18-karätigem Gold. Ein meisterhaft ausgeführtes Detail, das sich in den 1950er Jahren bei mehreren reinen Zeitmessern fand. Foto Goldammer.me.
2) Varianten
Nun, da wir die Leinwand kennen, wollen wir sehen, welche (manchmal wörtlichen) Kunstwerke Vacheron auf sie gemalt hat. Insgesamt sprechen wir von etwa sieben wichtigen Referenzen, die die Teardrop Lugs - mit vier reinen Zeitreferenzen und drei komplizierten Referenzen. Wir konzentrieren uns in diesem Leitfaden in der Regel auf die zeitlich begrenzten Stücke, haben aber der Vollständigkeit halber auch die komplizierten Referenzen mit aufgenommen.
Referenz | Komplikation | Bewegung | Größe | Produktion |
---|---|---|---|---|
4126 | Sub-Sekunde | 453 | 34-35.5mm | 1939-52 |
4299 | Sub-Sekunde | 453 | 30-31mm | 1948-54 |
4218 | Zentrum-Sekunde | 454 | 35,5 mm | 1946-54 |
4412 | Zentrum-Sekunde, Emaille | 454 | 34mm | 1943/1953 |
4241 | Dreifacher Kalender, (Mondphase) | 455 & 485 | 33-36mm | 1942-48 |
4261 | Minutenrepetitor | 13''' JMV | 34-36mm | 1942-55 (40 Stücke) |
4293 | Dreifacher Kalender, Mondphase, Minutenrepetition | 38mm | 1943/1957 (2 Stücke) | |
Tabelle 1. Übersicht über die gängigsten Vacheron Constantin Teardrop Lug Exemplare aus den späten 1930er bis zu den späten 1950er Jahren.
Ref. 4126 (& 4299). Die Referenz 4126 ist wahrscheinlich die bekannteste und auch die häufigste Ausführung. Es handelt sich um eine Uhr, die nur im Sekundenbereich läuft, und angesichts der bekannten Produktionsmenge könnte es sich um die erste Ausführung und einen Testlauf für das Design gehandelt haben. Die 4299 ist vom Design her fast die gleiche Uhr, allerdings in einem kleineren, aber gut proportionierten 30-mm-Gehäuse[7]. Allerdings gibt es einige Versionen, bei denen sich die Minutenzählung außerhalb der Indexe befindet. Die Produktionszeit ist schwer einzugrenzen, aber nach den Beispielen, die wir gesehen haben, liegt sie mindestens zwischen 1948-54. - Ungefähr zu gleichen Teilen Gelb- (~40%) und Roségold (~40%) und weniger Stahl (~10%)[5].
Ein seltenes Stück in einer noch selteneren Ausführung - eine wohlproportionierte Ref. 4299 (30mm) aus Stahl und Gelbgold. Foto mit freundlicher Genehmigung von TheHourLounge.
Ref. 4218. Die 4218 mit Zentralsekunde ist ein weiterer Klassiker, der der gesamten Uhr bereits eine ganz andere Note verleiht. Die Zentralsekunde macht sie zu einem schönen Bindeglied zwischen der Artdeco-Inspiration und moderneren Stilen. Der Produktionszeitraum ab Mitte der 1940er Jahre könnte sie historisch gesehen genau in diese Nische stellen. - Ungefähr zu gleichen Teilen Gelb- (~40%) und Roségold (~40%) und weniger Stahl (~10%)[5].
Direkter Vergleich zwischen der Zentralsekunde ref. 4218 (links) und der Sub-Sekunde Ref. 4126 (rechts). Foto Goldammer.me Archive.
Ref. 4412. Die 4412 ist ein ziemliches Rätsel. Sie scheint ein reines Zeitmesser zu sein, aber bisher ist mir nur ein Exemplar mit einer interessanten Cloisonne-Emaille begegnet, die das inzwischen verbotene Wappen Mussolinis zeigt. Sie wurde ursprünglich von Hausmann in Rom vertrieben und zuletzt 2016 von Crotier in Hamburg versteigert. Die besagte Uhr wurde 1943 hergestellt, aber erst in den frühen 1950er Jahren mit einem Gehäuse und möglicherweise einem Emaille-Zifferblatt versehen. Ob alle diese Stücke mit emaillierten Zifferblättern ausgestattet waren oder wie viele überhaupt hergestellt wurden, ist umstritten[6].
Ref. 4241. Die 4241 ist ein klassisches Stück von Vacheron mit einer der romantischsten Komplikationen, die es gibt - dem dreifachen Kalender mit Mondphase**. Sie scheint eine natürliche Erweiterung der ursprünglichen Linie 4126 zu sein, da diese Kalenderuhren bereits in den frühen 1940er Jahren erschienen. - Ungefähr etwas mehr Gelbgold (~50%) als Roségold (~30%) und wenige in Stahl (~10%)[5].
Die romantische Vacheron Constantin Ref. 4241 mit dreifacher Datumsanzeige und Mondphase aus den 1940er Jahren. Wunderschön eingefangen von Phillips Genf Mai 2022. Übrigens nicht gerade Teardrop Lugs - die Ref. 4241 gab es in verschiedenen Gehäusedesigns, von denen nur ein Teil die klassischen Teardrop-"Hasenohren" hatte.
Ref. 4261. Die 4261 mit Minutenrepetition ist ein zentraler Pfeiler der Uhrmacherkunst von Vacheron zur Mitte des Jahrhunderts. Sie ist unabhängig von der Marke von historischer Bedeutung, denn sie ist eine der faszinierendsten und komplexesten Komplikationen, die es gibt. Laut der Forschung wurden zwischen ca. 1942 und 1955 nicht mehr als 40 Exemplare in Gelb-(~25%) und Roségold(~40%) sowie Platin(~25%) hergestellt[3,5].
Ein atemberaubendes Beispiel für eine Ref. 4261 Vacheron Constantin Minutenrepetition in Gelbgold. Fotografiert und verkauft bei Monaco Legend Group Auktion im April 2023.
Ref. 4293. Das komplizierteste Modell - dreifacher Kalender, Mondphase, große Komplikation mit Minutenrepetition - und einer der historisch bedeutendsten Zeitmesser von Vacheron Constantin aus dieser Ära hat eine weitere interessante Geschichte. Wenn wir uns die Daten dieses Prachtstücks etwas genauer ansehen, stellen wir fest, dass es erst 1957 in ein Gehäuse eingebaut wurde(laut den Archiven)[4]. Mit anderen Worten, sie wurde erst verkauft, als die meisten Produktionsläufe für dieses Design bereits beendet waren. Ich würde also vermuten, dass es sich um ein Auftragswerk handelt oder auch nicht.
3) Das Zifferblatt
Es ist kein Geheimnis, dass wir hier bei Goldammer eine gut gestaltete und abgerundete Armbanduhr mögen, und so sind wir schon auf die eine oder andere Teardrop Lugs VC im Laufe der Jahre kennengelernt... aber ich bin mir nicht sicher, ob wir das exakt gleiche Zifferblattlayout zweimal gesehen haben...? Aber sehen wir uns die Varianten, die uns bisher begegnet sind, einmal genauer an, sowohl persönlich als auch online (wir konzentrieren uns hier auf die reinen Zeitmesser).
Verschiedene Zifferblattvarianten von einigen der Vacheron Constantin Teardrop Lug-Kreationen... und das sind die reinen Zeitvarianten und selbst hier könnten wir weitermachen... Fotos mit freundlicher Genehmigung von Christie's, Phillips, Antiquorum & Goldammer.me.
Zifferblatt-Layout. Es gibt einige Unterschiede, aber eine große Gemeinsamkeit ist die Minutenspur innerhalb der Stundenmarkierungen. Dabei besteht die Minuterie entweder aus Punktindizes oder aus einer Art "Eisenbahn". Dieses Detail "unterteilt" das Zifferblatt und verleiht der Uhr sofort ein zweifarbiges Aussehen, auch wenn es das nicht gibt. Einige Varianten sind außerdem mit Leinen- oder guillochierten Zifferblatttexturen ausgestattet. Außerdem haben die Zifferblätter eine leichte Wölbung an den Rändern (in anderen Fällen als "Pie-Pan" bezeichnet).
Aus dem richtigen Winkel betrachtet, werden Sie die Pie-Pan-artige Wölbung am Rand des Zifferblatts erkennen - ein Merkmal, das durch die sektorielle Anordnung aufgrund der inneren Minuterie noch unterstützt wird. Foto Goldammer.me Archive.
Ziffern & Stundenmarkierung. Die Details der Zeitanzeige auf diesen Stücken gehören zu den vielfältigsten, die Sie bei Einzelstücken finden können. Es gibt praktisch jede Kombination, die Sie sich vorstellen können. Die Ziffern gibt es in römischer und arabischer Schrift - und im Grunde in zwei Hauptschriftarten: dünn und zurückhaltend (z.B. mittlere Spalte oben) sowie mehr Artdeco Roman (oben links) und Arabics (oben rechts). Außerdem stieß ich auf eine Breguet Ziffernuhr Ref. 4299 (30mm), die eine seltenere Variante zu sein scheint.
Ein Advertorial von 1946 mit einer schönen und frühen Ref. 4218 mit zweifarbigem Sektorzifferblatt mit geraden Ziffern und Punktindizes. Wenn man sich das Foto ansieht, ist es höchstwahrscheinlich auch die Uhr, die Don Draper trug, als er Vacheron die Anzeige präsentierte. Foto mit freundlicher Genehmigung des HIFI-Archivs.
Das Layout reicht von vollständigen Ziffern (oben links) bis zu vollständigen Markern (unten). Aber auch alles dazwischen - gerade, Viertel-, 6-12- oder nur 12-Ziffern - ist möglich. Die Kombinationen aus Viertel- und geraden Ziffern scheinen am häufigsten zu sein. Die Stundenmarkierungen zeigen hauptsächlich Dolch- (zum Beispiel unten rechts) und Pfeilformen (mittlere Reihe rechts). Aber auch bei diesen Stücken gibt es eine Fülle von verschiedenen Versionen, darunter Punkt-, Trapez-, Prismen-, Stern- und gemischte Markierungsstile.
Es passte nicht in die Übersicht, aber es war auch eine Option, überhaupt keine Ziffern auf dem Zifferblatt zu haben... Geometrische Perfektion durch Prismenmarker in dieser atemberaubenden 1950er Ref. 4126 in Roségold. Foto Goldammer.me Archive.
Stil der Hände. Ein Merkmal, das alle Varianten gemeinsam haben, sind die Hände. Fast alle Teardrop Lug Vacherons dieser Zeit sind mit schlanken Stabzeigern ausgestattet, damit der Rest des Zifferblatts für sich selbst sprechen kann. Die einzige Ausnahme, die wir bisher entdeckt haben, war ein hübsches Exemplar, das 2019 bei Christie's New York (online) verkauft wurde, mit einem (nahezu perfekten) Paar facettierter Alpha-Zeiger.
Ein geheimnisvolles Exemplar der Referenz 4126 mit seltenen Alpha-Zeigern in Roségold aus dem Jahr 1947. Foto mit freundlicher Genehmigung von Christie's NY Juni 2019.
4) Schlussfolgerung
Alles in allem haben wir hier hoffentlich gelernt, dass Vacheron in den späten 1930er Jahren einen atemberaubenden Designentwurf entwickelt hat, der in den frühen 1940er Jahren in verschiedene Komplikationsuhren integriert wurde, um schließlich in den späten 1940er Jahren in einer atemberaubenden Ausführung mit reiner Zentralsekundenzeit den Sieg davon zu tragen. Die (sehr erfolgreiche) Geschichte scheint Anfang bis Mitte der 1950er Jahre zu Ende gegangen zu sein, als Vacheron Constantin begann, sich nach neuen Trends und Bandanstößen umzusehen.
Wichtig ist, dass es The VC nicht gibt. Teardrop Lug. Es ist ein Rahmen, um den man eine schöne Geschichte bauen kann. Und wenn Sie mich fragen, hat Vacheron sein Potenzial voll ausgeschöpft. Die Zeitmesser wirken verspielt, manchmal fast komisch, was an den "Hasenohren" liegt. Doch in anderen Ausführungen finden Sie sich in der Umarmung einer starken, maskulinen Uhr wieder. Und ist diese Vielseitigkeit nicht etwas, das Sie als Sammler anstreben?
* Das Teardrop-Design selbst wurde höchstwahrscheinlich in den späten 1930er Jahren eingeführt, aber ich kann Ihnen das genaue Jahr nicht sagen.
** Die 4241 ist eine Doppelreferenz - sie enthält sowohl den Dreifach-Kalender mit als auch ohne Mondphase[7].
Referenzen
[1] Sammlung/Archiv der verkauften Uhren - Vacheron Constantin; Goldammer Vintage Uhren;
https://goldammer.me/collections/sold/brand_vacheron-constantin
[2] Schweizer Poincons de Maitre; David Boettcher, VintageWatchStraps;
https://www.vintagewatchstraps.com/swisspdm.php
[3] Vacheron Constantin, Extrem feine und sehr seltene Minutenrepetition Referenz 4261; Monaco Legend Group Auctions, April 2023;
https://www.monacolegendauctions.com/auction/exclusive-timepieces-31/lot-44
[4] Vacheron Constantin, Eine extrem schöne, seltene und historisch wichtige Referenz 4293; Christie's Watches, New York, Okt. 2007;
https://www.christies.com/en/lot/lot-4969981
[5] Durchsuchbare Archive bei CollectorSquare, Christie's & Antiquorum;
[6] sehr seltene Vacheron Constantin Referenz 4412; Cortrie Auctions, Hamburg, März 2016;
[7] The Hour Lounge - Instagram; Vacheron Constantin;
https://www.vacheron-constantin.com/us/en/maison/heritage/the-hour-lounge.html
Alle Rechte am Text und an den Grafiken liegen beim Autor.