Über Geschmack lässt sich nicht streiten... aber interessanterweise wird der Geschmack stark von Ihrer kulturellen Erziehung beeinflusst. Ich möchte behaupten, dass dies auch für Gehäusematerialien gilt. Das bedeutet, dass es innerhalb unserer eigenen kulturellen Blase immer noch eine gewisse Regelmäßigkeit, einige gemeinsame Muster von Vorlieben geben kann. Wenn wir uns die Uhren, die in New York, Genf und Hongkong versteigert werden, genauer ansehen, können wir einige (High-End-)Favoriten innerhalb der Auktionswelt und möglicherweise für den Uhrenmarkt als Ganzes ableiten.
März 15, 2023
Eine Frage des Geschmacks - Beliebtheit verschiedener Materialien
Marcus Siems @siemswatches
Sammler, Autor, Datenanalyst
Das große Bild Lassen Sie uns etwas voneinander lernen! Informationen müssen geteilt und für alle zugänglich gemacht werden. Ich freue mich daher sehr, dass zum ersten Mal ein Datensatz mit mir geteilt wurde, in dem gegenseitigen Verständnis, dass Wissen und Bildung Zusammenarbeit brauchen. Owen (@_oxwatch) hat mir einen großen Datensatz von ihm zur Verfügung gestellt und im Geiste des Brückenschlags zwischen Menschen, Ansichten und Hintergründen dachte ich, dass es das Beste wäre, mit diesem Datensatz kulturelle Trends zu untersuchen. Lassen Sie uns also herausfinden, was uns das Fallmaterial über verschiedene Märkte auf der ganzen Welt sagen kann?
Was können wir von Fallbeispielen lernen? Oder vielmehr aus ihrer Beliebtheit? Nun, zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass dies in der Tat ein kulturell relevantes Thema ist. Trends und Mode kommen und gehen, aber sie sind auch abhängig von dem Kontinent, manchmal sogar von der Postleitzahl, in der Sie leben. Wie können wir also solche kulturellen Vorlieben quantifizieren?
Hier habe ich mich mit Owen(@_oxwatch) zusammengetan, der mir einige der Daten zur Verfügung gestellt hat, die er in den letzten Monaten gesammelt hat[1]. Wir werden uns die Uhren ansehen, die zwischen 2019 und 2022 bei Phillips in Genf, New York und Hongkong versteigert wurden. Interessanterweise hat sich in Bezug auf die Beliebtheit ein bestimmtes Merkmal als großer Unterschied zwischen den drei Standorten erwiesen, nämlich das Gehäusematerial.
Eine Kollektion von Patek Philippe Calatravas Ref. 96 und 570 in Stahl, Weißgold, Platin, Gelbgold, Roségold und zweifarbig (von oben links nach unten rechts). Fotos mit freundlicher Genehmigung von Phillips.
1) Die Materialien
Über welche Art von Materialien sprechen wir überhaupt? Im Allgemeinen können Sie sie in Edelmetalle (alle Arten von Gold und Platin) und Nicht-Edelmetalle (Stahl und Titan) einteilen. Gold wird klassischerweise in verschiedene Farben unterteilt: Gelb-, Rosé- und Weißgold und die Farbe hängt von den verschiedenen Metallen ab, die für die Legierung verwendet werden. Darüber hinaus gibt es zweifarbige Uhren, die Edel- und Nicht-Edelmetalle in einer Uhr kombinieren.
Lassen Sie sich nicht täuschen... dies ist keine goldgelbe Uhr. Durch die Auswirkungen der Alterung ist diese atemberaubende Rose golden Der Patek Philippe ref. 530 Chronograph hat einen gelben Farbton (Patina) entwickelt. Foto mit freundlicher Genehmigung von Phillips Genf Nov. 2022.
Die erste Frage, die ich beantworten möchte, ist, wie verbreitet diese sieben Materialien in der Auktionswelt sind. Wir betrachten über 4400 Uhren, die zwischen 2019 und 2022 im Auktionshaus Phillips an allen drei Standorten versteigert werden. Welches sind die häufigsten und welches die am wenigsten häufigen Materialien?
Abbildung 1. Verteilung der sieben häufigsten Gehäusematerialien - Stahl, Gelb-, Weiß- und Roségold, Platin, Titan und zweifarbig - von Uhren, die zwischen 2019 und 2022 bei Phillips versteigert werden. Die Verteilungen sind aufgeteilt auf New York (grün), Genf (blau) und Hongkong (rot).
Die beliebtesten Materialien sind bei weitem Edelstahl (39%) und Gelbgold (20%) - wahrscheinlich für niemanden eine Überraschung - gefolgt von fast ebenso beliebtem Weiß- (13%) und Roségold (12%) sowie Platin (10%). Titan (4%) und zweifarbige Uhren (3%) sind eher die Ausnahme.
Diese Verteilung scheint im Allgemeinen für alle drei Städte zu gelten, aber es ist schwer, dies anhand dieser Visualisierung zu erkennen. Sehen wir uns also genauer an, was die einzelnen Städte so besonders macht.
2) Materialien nach Stadt
Jetzt sind wir wieder bei unserer ursprünglichen Hypothese: Unterscheidet sich die Verteilung der Materialien von versteigerten Uhren zwischen New York, Genf und Hongkong? Um dies zu testen, habe ich als nächstes die Daten als normalisierte Differenz zwischen den Städten aufgetragen - wie viel über oder unter der Erwartung liegt also die Popularität angesichts der Verteilung an den anderen Orten?
Abbildung 2. Beliebtheit der verschiedenen Fallmaterialien im Vergleich zu den beiden anderen Städten. Ein positiver oder negativer Wert bedeutet, dass die Beliebtheit höher bzw. niedriger als erwartet ist.
Lassen Sie uns diese Ergebnisse ein wenig entwirren. Ein positiver oder negativer Wert bedeutet, dass ein bestimmtes Material häufiger bzw. weniger häufig vorkommt als erwartet. Wir beobachten zum Beispiel, dass Stahl im Allgemeinen ziemlich gleichmäßig zwischen den Regionen verteilt zu sein scheint. Gelbgold, ein weiteres Beispiel, ist in Genf besonders stark vertreten, in New York und Hongkong dagegen viel weniger. Schauen wir uns also die einzelnen Städte genauer an.
New York. Wir sehen einen leichten Trend zu einer größeren Beliebtheit von Roségold und Platin im Big Apple, der aber nicht allzu ausgeprägt ist (etwa 15% mehr als erwartet). Was jedoch sehr offensichtlich zu sein scheint, ist das relative Fehlen von Gelbgold und zweifarbigen Stücken. Vor allem letzteres finde ich ziemlich überraschend, aber wir werden uns gleich mit einigen berechtigten Bedenken auseinandersetzen.
Ein relativ seltener Anblick... ein gelb golden Rolex Datejust 6605, versteigert in New York im Dezember 2021. Foto mit freundlicher Genehmigung von Phillips.
Genf. Ganz im Gegensatz zu New York scheint der Genfer Markt eine starke Prävalenz für alles, was mit Gelbgold zu tun hat, aufzuweisen - einschließlich zweifarbiger Uhren. Beide Materialien sind über 20% häufiger anzutreffen als in den beiden anderen Städten zusammen. Gelbgold steht für den Glanz der alten Welt. Da trifft es sich gut, dass modernere Materialien wie Titan vergleichsweise schwer zu finden sind - 40% weniger als erwartet.
Hongkong. Zu guter Letzt haben wir noch die fernöstliche Metropolregion Hongkong. Wie wir in anderen Analysen in der Vergangenheit gezeigt haben[2], scheint der asiatische Markt eine besondere Vorliebe für die unabhängige Uhrmacherei zu haben. Es erscheint daher verständlich, dass moderne Materialien wie Titan in diesem Umfeld zulegen (24% über den Erwartungen). Aber wir sehen eine ähnliche, wenn auch schwächere Prävalenz für weißgoldene Stücke (16% über den Erwartungen).
Seitenansicht des Raumschiffs von De Bethune ref. DB25 "Starry Varius". Ein zeitgenössischer Traum aus Titan Grad 5, der passenderweise im November 2022 in Hongkong versteigert wird. Foto mit freundlicher Genehmigung von Phillips.
3) Externe Validierung
Dies sind bemerkenswerte Trends, die einen interessanten Unterschied zwischen den Regionen des Auktionsmarktes zeigen. Versuchen wir jedoch herauszufinden, inwieweit diese Trends spezifisch für Phillips sind und ob sie möglicherweise auf eine begrenzte Stichprobengröße zurückzuführen sind. Insbesondere für New York haben wir viel weniger Uhren zu berücksichtigen, da Phillips erst vor kurzem eine Frühjahrsauktion in NY in seinen Zyklus aufgenommen hat.
Ich kann diese Faktoren anhand meiner eigenen Datenbank etwas näher beleuchten. Ich habe die Ergebnisse aus allen 3 Städten von Christie's im Jahr 2022. Schauen wir also mal, ob wir die oben festgestellten Trends bestätigen können?
Abbildung 3. Beliebtheit der verschiedenen Gehäusematerialien im Vergleich zu den beiden anderen Städten - Daten von Christie's 2022 Auktionen. Ein positiver oder negativer Wert bedeutet, dass die Beliebtheit höher bzw. niedriger als erwartet ist.
Wir können deutlich erkennen, dass der Genfer Markt der etablierteste der drei Märkte zu sein scheint. Alle Tendenzen, die wir bei Phillips beobachtet haben, gelten qualitativ auch für die Christie's-Auktionen 2022: Gelbgold (28%) und Bicolor (40% über dem erwarteten Wert) sind stark gestiegen und moderne Materialien sind weniger verbreitet (47% unter dem erwarteten Wert)*.
Auch in New York überschneidet sich das Bild zwischen den beiden Auktionshäusern weitgehend. Wir können die schwächeren positiven Trends von Phillips (Roségold und Platin) nicht unterstreichen, sehen aber erneut den starken Gegensatz in der Beliebtheit von Altgold (Gelbgold und Bicolor) zwischen New York und Genf. Gelbgold und zweifarbige Uhren sind 27% bzw. 21% weniger verbreitet als erwartet.
Ein atemberaubender Chronograph der 1940er Jahre aus Roségold und Stahl Ref. 1533 von Audemars Piguet - und Sie haben es erraten - wurde nicht in New York, sondern in Genf im November 2018 versteigert. Foto mit freundlicher Genehmigung von Phillips.
In Hongkong sehen wir möglicherweise die stärksten Abweichungen zwischen Phillips und Christie's. Aber hier zeichnet sich ein sehr interessantes Muster ab... Bei Christie's sind die klassischen Materialien (Stahl und Gelbgold) viel weniger verbreitet (27% und 30% weniger als erwartet) als in den anderen beiden Städten. Doch die "besonderen" Materialien - Weiß- und Roségold, Platin und andere - sind beliebter als erwartet.
4) Schlussfolgerung
Wenn ich all diese Ergebnisse zusammenfasse, kann ich sagen, dass einige Trends der letzten Jahre offensichtlich sind. Erstens scheint der Genfer (europäische) Markt unter den Häusern, Sammlern und Einlieferern am stärksten etabliert zu sein. Zweitens hat sich in den letzten Jahren die Vorliebe für goldgelbe und zweifarbige Stücke durchgesetzt.
Mit der richtigen Konfiguration kann Gelbgold einfach sooo gut und zeitlos aussehen. Ein Beispiel dafür ist diese prächtige Rolex 6305 Datejust von 1954 mit schwarzem Lackzifferblatt, Alpha-Zeigern und Dolchindexen. Foto mit freundlicher Genehmigung von Phillips Genf November 2020.
Drittens scheint New York (der nordamerikanische Markt) etwas antizyklisch gegenüber Genf zu sein. Das zeigt sich besonders deutlich in der Haltung gegenüber - oder besser gesagt: gegen - Gelbgold und zweifarbige Uhren. Viertens scheint Hongkong (der ostasiatische Markt) wirklich ein Zentrum des Staunens und der Neuheit zu sein, das moderne Ansätze in der Uhrmacherei ehrt und sich leicht gegen klassische Schweizer (europäische) Trends und Materialien wendet. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es sich hier um eine Auktionswelt handelt, die wahrscheinlich nicht eins zu eins auf einen breiteren Markt übertragen werden kann.
Alles in allem denke ich, dass dies zeigt, dass kleine Details wichtig sind und uns über Trends außerhalb unserer eigenen Blase aufklären können. Sicherlich sind die Methoden, um dies zu verdeutlichen, noch etwas grob, aber wir stehen noch am Anfang der Demokratisierung großer Datensätze in der Uhrenwelt. Daher bin ich besonders froh, dass ich mich diesmal mit einem anderen Datenfreak wie Owen (@_oxwatch) zusammengetan habe. Ich bin der Meinung, dass die Welt der Uhrmacherei mehr solcher gemeinsamen Anstrengungen braucht, anstatt Informationen nur für einige wenige Personen zugänglich zu machen. Ich bin fest davon überzeugt, dass je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto mehr wird jeder davon profitieren, vom Verkäufer über die Auktionshäuser bis hin zu den Sammlern und jedem einzelnen Uhrenliebhaber da draußen!
* In meinem eigenen Datensatz habe ich nicht explizit nach Titan gesucht, daher ist es unter "Andere" subsumiert.
Referenzen
[1] Daten aus Phillips-Auktionen (Frühjahr 2019 bis Frühjahr 2022), zur Verfügung gestellt von Owen Lawton;
[2] Trends in Watches - Asian and European Market for Independent Watchmaking; Marcus Siems, Goldammer Vintage Uhren;
https://goldammer.me/blogs/articles/asian-europe-indie-watch-auction
Alle Rechte am Text und an den Grafiken liegen beim Autor.