Wenn wir "frühe Patek Philippe Automatic" hören, denken wir sofort an das Original-Kal. 12-600. Nun, zumindest tue ich das. Aber natürlich blieb die Entwicklung nicht bei der ersten Ausführung im Jahr 1953 stehen und 1960 (bis Mitte der 1980er Jahre) wurde das zweite und verbesserte automatische Patek Philippe Kaliber eingeführt - das weniger bekannte 27-460.
Februar 14, 2024
Evolution bei Patek Philippe - Die Geschichte des Automatikkalibers 27-460
Marcus Siems @siemswatches
Sammler, Autor, Datenanalyst
Referenzhandbuch & Datenbank:
Patek Philippe Sub-Second - Zentrum-Sekunde - Geformte Uhren - Kal. 12-600AT - Kal. 27-460 - Kal. 350 -
Wenn wir "frühe Patek Philippe Automatic" hören, denken wir sofort an das Original-Kal. 12-600. Nun, zumindest tue ich das. Aber natürlich blieb die Entwicklung nicht bei der ersten Ausführung im Jahr 1953 stehen[1] und 1960 (bis Mitte der 1980er Jahre) wurde das zweite und verbesserte automatische Patek Philippe Kaliber eingeführt - das weniger bekannte 27-460[2-4].
Das Herz - das Kaliber 27-460(M - mit Datum) schlägt in einer weißgoldenen Ref. 3445. Foto aus Goldammer Archiv.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein 27 mm breites Uhrwerk mit 4,6 mm Höhe. Daher auch das Kaliber 27-460[5]. Was die technologische Entwicklung im Vergleich zum Kal. 12-600 sprechen wir hier von Verbesserungen bei der Gyromax-Unruh (wodurch der Schwanenhals-Regulator wegfällt), der Breguet-Spirale und den Kugellagern des Rotors[6].
Es ist wichtig, dass Patek Philippe das Uhrwerk als Basis für viele seiner Kalenderuhren dieser Zeit weiterentwickelte, darunter die erste automatische Datumsuhr mit der Referenz 3445 (1961) und sogar automatische Zeitmesser mit ewigem Kalender mit (Ref. 3450) und ohne (Ref. 3448) Schaltjahranzeige.
Interessanterweise diente das Kaliber 27-460 als Basis für einen neuen Zweig von Patek Philippe: automatische Kalenderuhren. Die Ref. 3445 (hier abgebildet) war tatsächlich die allererste automatische Kalenderuhr von Patek, die 1961 auf den Markt kam.Foto aus dem Goldammer Archiv.
Insgesamt sprechen wir von 6.900 reinen Zeitmesswerken (Produktion 1960-67; Werk Nr. 1.110.000-1.116.999[4]), 13.100 mit Datum (27-460M; 1961-86), 586 ewigen Kalendern mit Mondphase (27-460Q; 1968-81) und 244 ewigen Kalendern mit Schaltjahranzeige (27-460QB; 1981-85), insgesamt also 20.830[5].
Referenzhandbuch
Der Einfachheit halber werde ich mich in diesem Leitfaden auf die reinen Zeitmesser** konzentrieren, die vor allem in den 1960er Jahren produziert wurden. Man geht davon aus, dass ursprünglich die Referenzen 3425, 3440 und 3444 1960 den Startschuss für das neue Kaliber gaben - alle in zweiteiligen, wasserdichten Gehäusen von verschiedenen Gehäuseherstellern untergebracht.
Übersicht über Patek Philippe Zeitreferenzen mit dem automatischen Kal. 27-460. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Antiquorum, Christie's & Sotheby's.
Insgesamt handelt es sich um (mindestens) 16 reine Zeitreferenzen, die das Cal. 27-460 enthalten. Acht davon begann die Produktion wahrscheinlich bereits 1960. Einige von ihnen waren verbesserte Versionen ihrer jeweiligen Cal. 12-600, einige waren völlig neu konstruiert. Hier ist die vollständige Liste...
(An dieser Stelle sollten Sie vielleicht Ihr Telefon umdrehen)
Ref. 3425

Zeitraum: 1960-66
Produktion: 31* (28* YG, 3* WG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Wenger-Gehäuse (33,5 mm)
Quelle: AQ HK Mai 2020, Everywatch
Ref. 3428

Zeitraum: 1960-65
Produktion: 1000
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: 35,5 mm, Emaille, nach 2526
Quelle: Phillips Nov. 2019 HK
Ref. 3429

Zeitraum: 1960-63
Produktion: 1000
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Wenger-Gehäuse (35mm), Emaille
Quelle: Christie's Genf Nov. 2020
Ref. 3433

Zeitraum: 1960-65
Produktion: 500(400 YG, 5* WG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Wenger-Gehäuse (36mm), Stern-Zifferblatt, gestufte Lünette
Quelle: Christie's NY Juli 2017
Ref. 3435

Zeitraum: 1960-70
Produktion: 500
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: 34mm, nach 2584
Quelle: Phillips HK Nov. 2018
Ref. 3438

Zeitraum: 1960-62
Produktion: 5*(5* YG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Gerlach Gehäuse, post-96 (31mm)
Quelle: Phillips HK Mai 2019, Everywatch
Ref. 3439

Zeitraum: 1960-66
Produktion: 12*(12* YG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Gerlach-Gehäuse (32mm), post-3403
Quelle: Christie's NY Juli 2017, Everywatch
Ref. 3440

Zeitraum: 1960-67
Produktion: 50*(50* YG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: 34,5 mm, gewölbte Lünette
Quelle: Sotheby's Genf Mai 2021
Ref. 3444

Zeitraum: 1960-63
Produktion: 200 (200 YG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Baumgartner-Gehäuse (35mm), spezielle Markierung, Emaille
Quelle: Sotheby's NY Juni 2021
Ref. 3452

Zeitraum: 1962-63
Produktion: 2*
Uhrwerk: Cottier Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: Dual-Time, 39mm
Quelle: AQ Genf Apr. 1994, WatchProSite
Ref. 3454

Zeitraum: 1961-63
Produktion: 100-200
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: Gerlach-Gehäuse (35 mm), geriffelte Lünette
Quelle: Sotheby's NY Juni 2021
Ref. 3466

Zeitraum: 1962-70
Produktion: 1000 (1000 Stahl)
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: 35mm, nur Stahl, umgedrehte Bandanstöße
Quelle: Christie's HK Juli 2020
Ref. 3473

Zeitraum: 1962-65
Produktion: 100
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: 35mm, von Hand gefräste Lünette
Quelle: Sotheby's NY Juni 2021
Ref. 3485

Zeitraum: 1963-70
Produktion: 13* (9* YG, 4* WG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: quadratische Ponti Genari (31mm)
Quelle: Phillips Genf Nov. 2019, Everywatch
Ref. 3525

Zeitraum: 1965-75
Produktion: 14* (9* YG, 5* WG)
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: Croisier Kissengehäuse (32mm)
Quelle: Collectability, Everywatch
Ref. 3542

Zeitraum: 1966-69
Produktion: 5* (5* YG)
Uhrwerk: Perpetual (Cal. 27-460)
Besonderheiten: Gerlach-Gehäuse (36mm), abgesetzte Lünette, römische Ziffern
Quelle: Everywatch
Ref. 3561

Zeitraum: 1968-70
Produktion: 150 (150 YG)
Uhrwerk: Perpetual (Kal. 27-460)
Besonderheiten: 35mm, transparenter Gehäuseboden
Quelle: MLG Okt. 2020
Diese Übersicht macht also etwa 4.667 der Gesamtproduktion von 6.900 produzierten Cal. 27-460 aus. Etwas weniger als 2.300 Werke, also ein Drittel, sind also noch nicht erfasst. Die meisten dieser Unbekannten werden wahrscheinlich die Referenzen ausmachen, für die wir nur bekannte Stückzahlen zuordnen können (mit einem Sternchen gekennzeichnet). Es ist jedoch möglich, dass ein kleiner Teil dieser Bewegungen nie erfasst worden ist.
Abbildung 1. Produktionsmengen der reinen Zeitmesser von Patek Philippe Kaliber 27-460 (1960-75). Das Sternchen zeigt die Summe aller auf dem Markt bekannten Exemplare ohne gemeldete Produktionsnummern.
** Wir dehnen die Definition von "nur Zeit" ein wenig aus, denn die Ref. 3452 ist eine modifizierte Cottier Armbanduhr mit Dualzeit.
Referenzen
[1] Patek Philippe Kaliber 12-600 - Ein Uhrwerk für die Ewigkeit; Marcus Siems, Goldammer Vintage Uhren,[Link]
[2] Patek Philippe Armbanduhren: Kultobjekte und und Wertanlage. Wissen - Märkte - Preise; J. Michael Mehltretter, Heel, Königswinter (2011).
[3] Patek Philippe, Geneve; Martin Huber & Alan Banbery, Ineichen, Zürich (1982).
[4] Patek Philippe Automatik Kaliber 27-460; HonorisDE, r-l-x,[Link]
[5] Patek Philippe & Cie; Antonios Vasiliadis, Faszination Uhrwerke,[Link]
[6] La Grande Dame der Schweizer Automatik: Das Patek-Kaliber 27-460; Das Horologium, TimeZone, [Link]
Alle Rechte an Text und Grafiken sind dem Autor vorbehalten.