Die 'Goldene Ellipse' ist seit über 50 Jahren ein Klassiker. Feine Handwerkskunst, exquisite und neue Materialien und eine neu definierte Ästhetik machten die 'Golden Ellipse' Kollektion zu einem unmittelbaren Erfolg. War die Ellipse immer die 'transzendierende Ikone' oder gehorchte sie auch einmal 'modischen' Trends? Ist sie der zeitlose Erfolg oder romantisieren wir ihre Geschichte? Mit anderen Worten, wie viel von der modernen Erzählung ist Marketing und wie viel ist lebenslange Wertschätzung?
Dezember 18, 2024
Golden Rationale - Quantifizierung des Erfolgs der Patek Philippe Ellipse (Teil 1)
Marcus Siems @siemswatches
Sammler, Autor, Datenanalyst
Wenn das Gespräch auf das große Haus Patek Philippe kommt, denken Sie sofort an die großen Komplikations- und Kalenderuhren oder an das komplette Gegenteil, die schlichten Calatrava-Modelle. Aber es gibt noch einen anderen Blickwinkel auf das Genfer Kraftpaket, der selten als erstes in den Sinn kommt: Die die handwerklich geprägte Designwelt der 'Ellipse' Kollektion.
Eine kleine Auswahl aus dem Vintage-Katalog 'Golden Ellipse' von Patek Philippe. Fotos aus Goldammer Archiv.
"Es versteht sich fast von selbst, dass Kreise das Handgelenk regieren. Dieses sinnvolle Design ist größtenteils auf die zyklische Natur der Zeit zurückzuführen, aber auch Konvention und Konservatismus spielen eine ebenso wichtige Rolle. Uhren, die nicht in die kreisförmige Form passen, sind entweder kurzlebige, modische Objekte oder, seltener, transzendente Ikonen; kühne Formen, die sich buchstäblich von der Masse abheben und ihren Platz in einer Kollektion schon oft bewiesen haben." - Felix Scholz für A Collected Man -
Ehrlich gesagt, ich könnte es nicht besser sagen. Die 'Goldene Ellipse' wurde in eine Uhrenwelt hineingeboren, die schon bald durch die billige Quarztechnologie, ein Umdenken in der Produktion und steigende Goldpreise erschüttert werden sollte ([Quelle]). Doch bei ihrer Einführung im Jahr 1968 waren diese Entwicklungen noch in weiter Ferne und Patek Philippe - mit Chefdesigner Jean-Daniel Rubeli ([Quelle]) - machte sich daran, die Luxusuhr für die Boomer-Generation neu zu gestalten. Feine Handwerkskunst, exquisite und neue Materialien und eine neu definierte Ästhetik machten die Kollektion 'Golden Ellipse' zu einer unmittelbaren Erfolgsgeschichte und einem Klassiker, der über 50 Jahre alt ist ([Quelle],[Quelle]).
Werbespot von Patek Philippe aus dem Jahr 1978 für die Kollektion Golden Ellipse, die Accessoires und ihre Wurzeln im klassizistischen Design. Foto mit freundlicher Genehmigung von HIFI Archiv.
Aber wenn wir den Anwalt des Teufels spielen, muss man fragen: War die Ellipse immer die 'transzendierende Ikone' oder gehorchte sie auch der 'modegesteuerten' Trends gehorcht? Ist sie der zeitlose Erfolg oder romantisieren wir ihre Geschichte? Mit anderen Worten, wie viel von der modernen Erzählung ist Marketing und wie viel ist lebenslange Wertschätzung?
Daher habe ich mich mit EveryWatch zusammengetan, um herauszufinden, was der Ellipse-Markt heute über den Erfolg der Kollektion in der Vergangenheit aussagen könnte. Bei der Untersuchung der Uhren, die in den letzten zwei Jahren von über 500 Händlern verkauft wurden, haben wir 2.800 Patek Philippe Ellipse Uhren mit Produktionsdaten von 1968 bis 2024 und über 90 verschiedenen Referenzen ermittelt.
Eine doppelstufige, mit Onyx gefüllte Golden Ellipse - der tiefschwarze Inbegriff des Luxus der 1970er Jahre - die Referenz 3634. Foto mit freundlicher Genehmigung von Amsterdam Vintage Uhren.
1) Beliebtheit im Laufe der Zeit
Und damit sind wir auch schon bei den ersten Zahlen. Wann wurden die Uhren produziert und erstmals verkauft, die wir heute auf dem Markt finden. Um auf unseren Ausgangspunkt zurückzukommen - das zeitlose Design, das sich in zeitlosem Erfolg niederschlägt - würden wir erwarten, dass diese Verteilung relativ flach ist. Wenn die Ellipse über die gesamte Zeit hinweg ein Hit war, dann müsste es genauso viele Stücke aus dem Jahr 1970 geben wie aus dem Jahr 2020*...
Abbildung 1. Patek Philippe Ellipse Uhren, die zwischen Okt. 2022 und Nov. 2024 verkauft werden (Quelle EveryWatch) nach Produktionsjahr.
Insgesamt können wir identifizieren 2.800 Ellipse Stück identifizieren, die zwischen Oktober 2022 und November 2024 verkauft wurden. Gemessen an der Gesamtzahl der Patek Philippe Stücke aus demselben Zeitraum (~65.000) macht die Ellipse etwa 4,3% des Patek Philippe Marktes aus. in Bezug auf die Menge. Und bei genauerer Betrachtung sehen wir auch, dass die Verteilung alles andere als flach ist.
Die mit Abstand häufigsten Produktionsjahre sind die 1970er Jahre (29%), 80er Jahre (22%) und 90er Jahre (20%). In der Tat, die Hälfte aller Ellipse Armbanduhren verkauft wurden hergestellt vor 1987. Und während wir in diesen ersten 30 Jahren einen relativen Rückgang der Popularität feststellen, wird es ziemlich offensichtlich, dass nach der Jahrtausendwende scheint die Ellipse zu einem Nicht-Trend geworden zu sein: Nur etwa 5% der verkauften Uhren wurden in den 2010er Jahren hergestellt. Mengenmäßig macht dieses Jahrzehnt damit nur etwa so viel aus wie zwei Jahre in den 1970er Jahren. Erst in den 2020er Jahren gewann die Ellipse wieder an Popularität. Sie ist wirklich nicht absolut zeitlos...
Eine 2000er Patek Philippe Ellipse ref. 3738... vom Produktionsalter her gesehen ist sie tatsächlich ein seltener Vogel. Foto mit freundlicher Genehmigung von Analog Shift.
2) Die Referenzen
Nun stellt sich eine weitere Frage: Welche Referenzen waren beliebt und welche lassen sich auf die Abwärtsjahre 2000-2018 zurückführen?
Generell gab es in den letzten 56 Jahren zahlreiche Variationen und Interpretationen der Ellipse. Wenn Sie die Auflistungen der letzten Jahre durchsehen, finden Sie über 120 Patek Philippe Referenzen, die als 'Ellipse' bezeichnet werden. Allerdings ist nicht jede nicht-runde Patek Philippe eine Ellipse. Ich habe daher eine 'Ellipse' definiert als eine Patek Philippe Armbanduhr mit einem Höhen-Breiten-Verhältnis von mindestens ~1,15+ von entweder Zifferblatt oder Gehäuse und vier paarweise senkrechten Außenflächen... was die Anzahl der identifizierten Referenzen bereits auf 94** reduziert.
Abbildung 2. Die 15 meistverkauften Patek Philippe Referenzen zwischen Okt. 2022 und Nov. 2024 (Quelle EveryWatch).
Ich weiß, "wer soll sich all diese Referenznummern auswendig merken?", deshalb gibt es hier auch einen tollen Überblick von vor ein paar Jahren:
Überblick über die 55-jährige Geschichte der Patek Philippe Ellipse. Die Originalquelle ist schwer zu finden, aber hier: Übersichtsfolie mit freundlicher Genehmigung von Tom Mulraney & Monochrome Uhren.
Es ist wohl schwierig, bei so vielen - auf den ersten Blick - zufälligen Zahlen eine gute Aussage zu treffen aber es zeigt einen interessanten Punkt in der Entwicklung der Goldenen Ellipse und den Weg, den Patek Philippe mit dieser Kollektion im Laufe der Jahre eingeschlagen hat. Betrachten Sie jetzt nur die beiden am häufigsten verkauften Referenzen - die 3738 (12%) & die 5738 (11%) - und beide sind die am häufigsten verkauften nach 2000. In der Tat, 85% der Ellipse Uhren, die nach 2000 sind entweder die Ref. 3738 oder ref. 5738. Wie kann das sein?
In den Katalogen von Patek Philippe aus den 1970er und 80er Jahren war die Vielfalt der möglichen Ellipse-Referenzen einmal um ein Vielfaches größer. Folglich macht jede einzelne Referenz einen kleineren Teil des Gesamtkuchens aus. Diese Vielfalt hat sich in den letzten 25 Jahren stark reduziert.
Eine Patek Philippe Ellipse 'Jumbo' ref. 3738 aus den 1990er Jahren. Diese Uhr erwies sich als echter Evergreen und wurde mehr als vier Jahrzehnte (!) lang, von 1978 bis 2009, produziert. Foto mit freundlicher Genehmigung von Goldammer Archiv.
Die Ref. 3738 ist ein ganz besonderes Exemplar. Sie wurde 1978, zum 10-jährigen Jubiläum, eingeführt und ist die erste klassische Ellipse in 'Jumbo'-Größe mit 31 mm und die erste mit dem Microrotor-Kaliber 240 ([Quelle]). Eine Referenz, die von der Geschäftsführung von Patek Philippe so hoch geschätzt wurde, dass sie über vier Jahrzehnte (!) bis 2009 in Produktion blieb ([Quelle]). Im Jahr 2008 wurde die Ref. 5738 (34,5 mm) abgelöst, die noch heute produziert wird ([Quelle]).
Wir haben also zwei extrem unterschiedliche Ansätze für die Vermarktung und den Aufbau des Konzepts der Ellipse: Die Fülle an verschiedenen Stilen in den ersten 30 Jahren steht im krassen Gegensatz zur Vereinheitlichung der Ellipse in den letzten 25 Jahren. Es scheint also, dass der Kern der Ellipse einfach nicht gut zu den Modetrends der 2000er und 2010er Jahre passte.
Die wiederbelebte Patek Philippe Ellipse Ref. 5738 in ihrer handwerklichen Form mit graviertem Zifferblatt. Foto mit freundlicher Genehmigung von Patek Philippe.
Diese 'Popularitätspause' scheint glücklicherweise mit dem 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2018 aufgehoben worden zu sein. Wir sehen, dass die Ellipse-Kollektion in den letzten sechs Jahren wieder an Schwung gewonnen hat. Und ein Teil dieses Erfolges ist wahrscheinlich auf die Modernisierung des Designs mit einem gewissen Pfiff zurückzuführen.
3) Materialien
Sie haben es vielleicht schon erraten. Wenn Sie in Form, Größe oder Stil nicht viel variieren können, ist die Farbe eine weitere Option. Im Fall (Wortspiel beabsichtigt) der Ellipse ist dies die Farbe des Metalls.
Die Ellipse mit einem Twist: Eine horizontale Patek Philippe Ellipse ref. 3845 in Weißgold. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bulang & Söhne.
Die Ellipse ist traditionell eine Uhr, die aus Edelmetallen*** hergestellt wird. Hierdurch, Gelb- und Weißgold dominiert das Bild mit 61% und 21% aller verkauften Uhren. Und vor dem Jahr 2000 summiert sich dies auf 77% und 22,5% aller identifizierbaren Uhren und damit auf über 99% aller Ellipse-Stücke.
Abbildung 3. Patek Philippe Ellipse Uhren verkauft zwischen Okt. 2022 und Nov. 2024 (Quelle EveryWatch) nach Produktionsjahr und Gehäusematerial.
Erst in den 2000er Jahren tauchen andere Materialien wie Roségold und Platin in größeren Mengen auf. Auch hier sind die Ref. 3738 und die moderne 5738 den Weg vor. Das geht so weit, dass Sie heute nicht einmal mehr eine moderne Patek Philippe Ellipse aus Gelbgold bei Ihrem AD kaufen können ([Quelle]).
4) Schlussfolgerung
Was bedeutet "zeitlos" überhaupt? Einerseits bedeutet es, dass ein Konzept die Zeit überdauert und von den Gezeiten der Mode nicht beeinflusst wird? Nun, aus dieser Perspektive ist die Ellipse nicht zeitlos. Von ihrer Konzeption bis heute - 56 Jahre später - hat die Ellipse von Patek Philippe mehrere Umgestaltungen erfahren, bei denen unter anderem die Größe, die Proportionen zwischen Gehäuse und Zifferblatt und das Material geändert wurden. Die Ellipse von 2024 ist nicht mehr dieselbe wie ihr Urgroßvater von 1968****.
Oder bezeichnen wir "zeitlos" als die Wertschätzung für die Kollektion, die der Zeit enthoben ist? Auch hier würde die Ellipse nicht genau in die Erzählung passen, da die Nachfrage nach der Kollektion Anfang des 21. Jahrhunderts drastisch zurückging.
Übersicht über eine Vielzahl von Patek Philippe Ellipse Referenzen aus verschiedenen Epochen. Fotos aus Goldammer Archiv.
Aber mal ganz unter uns: Ich finde das Konzept 'zeitlos' sowieso überbewertet. Viel wichtiger ist es, in einer sich ständig verändernden Welt relevant zu bleiben. Man muss sich immer wieder neu erfinden und dabei den Grundprinzipien treu bleiben...
Was wir bei der Ellipse gesehen haben, ist, dass nach der anfänglichen Konzeption die Vielfalt der Stile, Referenzen, Bewegungen und Optionen in den 1970er Jahren explodierte. Dieser verzweigte Baum wurde in den 1990er Jahren gestutzt... Und wissen Sie, was in diesem Jahrzehnt noch geschah? Patek Philippe begann, die Produktion ins Haus zu holen und alle Prozesse vertikal zu integrieren. Das Beschneiden und damit die Fokussierung ist wichtig, wenn man diesen Schritt macht.
1982 Patek Philippe Ellipse Werbung - "Der exklusive Kreis einer Patek Philippe." Advertorial mit freundlicher Genehmigung von Anzeige Patina.
Aber beim Beschneiden werden manchmal zu viele gesunde Äste eingeklemmt und der gesamte Baum leidet darunter... Genau wie der Nachfragerückgang von 2000-2018. Was in den 2000er Jahren von der Ellipse-Kollektion übrig blieb, war - Sie ahnen es - nicht mehr so modisch. Die 3738 - so entscheidend diese Referenz auch gewesen sein mag - war zu diesem Zeitpunkt vielleicht einfach schon überholt.
Es bedurfte einiger Anstrengungen und Experimente, um die Ellipse ins 21. Jahrhundert zu bringen. Die Referenz 5028 aus dem Jahr 1997 war wahrscheinlich der erste Versuch, die Ellipse zu verjüngen, aber erst mit der 50 Jahre alten roségoldenen Referenz 5738 aus dem Jahr 2018 begann die Ellipse wieder die Massen zu begeistern.
Die Patek Philippe Ref. 5028 aus dem Jahr 1997 - die Neo-Vintage-Interpretation der 'Jumbo' (31 mm) Ellipse, die sich nicht wirklich durchgesetzt hat. Foto mit freundlicher Genehmigung von Bulang & Söhne.
Die Ellipse ist wichtig, ihre Geschichte ist lebendig und ihr Erbe wunderbar zeitgemäß. Und ich denke, der springende Punkt bei diesem ganzen Unterfangen ist, dass die Ellipse weder 'modeorientiert' noch eine 'transzendierende Ikone', wie Felix Scholz es im Jahr 2021 formulierte. Der Erfolg wird Ihnen nicht aufgrund früherer Verkaufszahlen oder des 'Erbes' zuteil. Wenn Sie aufhören zu schwimmen, werden Sie flussabwärts getrieben und die Ellipse ist dem Delta des Vergessens ziemlich nahe gekommen.
Zum Glück können wir auch im Jahr 2024 noch von der Ellipse sprechen. Sie ist immer noch aktuell - sowohl in ihrer modernen als auch in ihrer alten Form - und das zählt. Und nur um Sie ein wenig zu necken: Wie relevant und wie wie der Markt für die Kollektion aussieht heute aussieht, wird das Thema von Teil 2! Bleiben Sie also dran.
Danksagung
Diese Arbeit existiert nur aufgrund der von EveryWatch gesammelten und bereitgestellten Daten. Ich möchte mich insbesondere bei Giovanni Prigigallo (Mitbegründer von EveryWatch, @prigi35) und seinem Team für das Vertrauen und den anregenden und aufschlussreichen Austausch auf dem Weg dahin bedanken!
Ich möchte mich außerdem bei Marc Montague(@initialsmm) bedanken, der seine Begeisterung für die Kollektion weitergegeben und wichtige Beobachtungen hinzugefügt hat.
Fußnoten
+ Woher kommt übrigens diese Analogie des 'Goldenen Schnitts'... Wer hat die Breite und Länge der Uhren gemessen (z.B. die moderne Ref. 5738 34,5 mm x 39,5 mm = 1,14) und dann behauptet, dass diese das Verhältnis von 1,62 bilden? Die Behauptung, die Goldene Ellipse sei vom Goldenen Schnitt inspiriert (*hust* Marketing von Patek Philippe *hust*), ist unbegreiflicher Unsinn. Diese Tirade wurde von der Zahl Pi inspiriert.
* Nun, eine flache Verteilung mit einem leichten Anstieg bei neueren Stücken. Das liegt daran, dass wir davon ausgehen können, dass ältere Uhren kaputt gehen und nicht repariert werden - und daher verkauft werden.
** Je nach Definition von "Was ist eine Referenz?" (hier zähle ich "/"-Zahlen nicht als einzelne Referenzen) und "Was sollte eine Ellipse genannt werden?" könnten Sie am Ende eine andere Zahl erhalten.
*** Die große Ausnahme war die nur aus Stahl gefertigte Ref. 3930.
**** Bitte argumentieren Sie nicht mit der antiken Ästhetik des 'Goldenen Schnitts', denn das bringt uns nicht weiter. Abgesehen von den Stücken, die nicht einmal den 'Goldenen Schnitt' zeigen, ist es die Interpretation und Ausführung eines abstrakten (oder sogar mathematischen) Konzepts, die zählen sollte.
Alle Rechte an Text und Grafiken sind dem Autor vorbehalten.